2212 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Betriebskraft u. Speisung der eigenen elektrischen Lichtanlagen, eine Drehstromanlage für 130 PS. mit Transformatorenhaus sowie schliesslich die Marmorschleiferei u. die nötigen Verwaltungs-, Magazin- u. Lagergebäude. In diesem Werk werden sanitäre Einrichtungen für Schiffszwecke, Krankenhäuser, Badeanstalten, Landhäuser, öffentl. Gebäude usw., wie auch Beschläge für Eisen-, Strassen-, Klein-, Hoch- u. Untergrundbahnen hergestellt. – 2. das Grundstück Alter Teichweg 25/27, 1885.9 qm, von denen 600 qm mit massiven Ge- bäuden u. 736 qm mit Holzgebäuden für Expeditionszwecke bebaut sind. Das massive Gebäude wird teils für eine Tischlerei mit Maschinenbetrieb, teils für Lagerzwecke benutzt. – 3. den Grundstückskomplex Schanzenstrasse/Bartelsstrasse, 1676.9 qm, von denen rd. 1315 qm bebaut sind. Dieser Grundstückskomplex ist ein Zweifrontengrundstück u. bis auf die beiden Geschäftshöfe vollständig bebaut. Das nach der Schanzenstrasse belegene Front- gebäude (Tritonhaus) enthält Keller, Erdgeschoss, 6 Obergeschosse u. ausserdem Dach- geschoss. Das nach der Bartelsstrasse (Delphin-Haus) belegene Frontgebäude enthält Keller, Erdgeschoss, 5 Obergeschosse u. ausserdem Dachgeschoss. Beide in den Jahren 1907/1908 errichteten Gebäude sind mit modernen Fronten u. Inneneinrichtungen – Zentralheizung, elektrischer Lichtanlage, elektrischen Personen- u. Lastenaufzügen – sowie zwei Hauswart- wohnungen versehen, haben von den beiden Strassenfronten je eine grosse Durchfahrt nach den beiden Geschäftshöfen u. dienen Industrie- u. Bürozwecken. Zwischen den beiden Gebäuden liegen ein Mittelgebäude mit Flügelbau, bestehend aus Keller, Erdgeschoss u. 3 Obergeschossen, 2 Autogaragen nebst Wohnung für den Kraftwagenführer, 1 Maschinen- u. Kesselhaus. Sämtliche Gebäude sind vermietet. Die Lage dieses Grundstückskomplexes ist, da unmittelbar an das innere Stadtgebiet grenzend, eine günstige. – 4. das vollständig bebaute Stadtgrundstück Alterwall, 511.6 qm. Dieses im Zentrum der Stadt, in unmittel- barer Nähe der Börse belegene Grundstück enthält Keller, Erdgeschoss u. 4 Obergeschosse. Diese sind für Büro- u. Lagerzwecke vermietet. Rückseitig grenzt das Grundstück an einen schiffbaren Verbindungswasserweg. 1928 Errichtung eines neuen Gebäudes auf dem Fabrikgelände der Ges. zur Unter- bringung der erweiterten Expeditionsräume u. zur Aufnahme der Ausstellung, die sich vorher im Gebäude Alterwall 64 befand. – Die Ges. beschäftigt durchschnittlich 500 Arb. u. Angestellte. Verbände: Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: Verband der Eisenindustrie Hamburgs in Hamburg, Verband Deutscher Gas-, Wasser- u. Dampfarmaturen-Fabrikanten, Berlin, Vereinigung Deutscher Spülkasten-Fabrikanten, Düsseldorf, Reichsverband der Gross- händler der sanitären Wasserleitungsbranche e. V., Frankfurt a. M., Verband Vereinigte Installations-Lieferanten e. V., Hamburg, Gussemaille-Verband des Grosshandels e. V., Frank- furt a. M., Vereinigung des Feuerton-Grosshandels e. V., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 3 518 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 100, 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.- Akt. zu RM. 12. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 7 % mit Nach- zahl.-Verpflicht. u. im Falle der Liqu. oder im Falle der Herabsetzung des Grundkap. zum Zwecke einer teilweisen Rückzahl. an die Aktion. auf eine vorzugsweise Befriedig. von 120 % ihres Nennwerts sowie die etwa rückständ. Vorz.-Div. Urspr. A-K. M. 3 000 000, erhöht von 1919–1923 auf M. 51 500 000 in 50 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-A.-K. von M. 50 000 000 auf RM. 2 500 000 (20: 1) u. des Vorz.-A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 18 000 in der Weise, dass jede St.-Akt. zu M. 1000 auf RM. 50 u. jede Vorz.-Akt. auf RM. 12 abgestempelt wurde. Von den umgestellten St.-Akt. befinden sich noch RM. 750 000 unverwertet im Portefeuille der Ges. Die G.-V. v. 22./2. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 800 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Auf je nom. RM. 3000 bzw. RM. 300 alte St.-Akt. konnte eine neue St.-Akt. zu RM. 1000 bzw. RM. 100 zum Kurse von 116 % zuzügl. Börsenumsatzsteuer bezogen werden. Die verbleibende Spitze an jungen Aktien findet durch ein Bankenkonsortium unter Führ. von Gebr.' Arnhold, Dresden-Berlin u. M. M. Warburg & Co., Hamburg, für Rechnung der Ges. Verwertung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorstand, 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., sodann 4 % Div. Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält 10 % vom Reingewinn, der nach Überweisung an den R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorstand u. 4 % Div. auf das Grundkapital verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 750 000, Geb. 1 823 000, Masch. 275 000, Inv. 25 000, Modelle u. Modellplatten 1, Formkasten 1, Kraftwagen 20 000, Einricht. der Filialen 12 000, Patente 1, Wertp. u. Hyp. 100 588, Kassen- u. Wechselbestand 20 284, Bank- u. Postscheckguth. 605 916, Aussenstände 1 038 394, vorausbez. Versich. 18 600, Vorräte 1 324 892, (Avale 15 522). – Passiva: A.-K. 3 518 000, R.-F. 635 578, Delkr.-Rückl. 50 000, Hyp. 559 700, Verbindlichk. 323 968, Anzahlungen 120 000, Übergangsposten u. Rückl. für Steuern 289 612, nicht erhob. Div. 896, (Avale 15 522), Gewinn 515 923. Sa. RM. 6 013 678. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Unk. der Filialen 811 517, Zs. 20 648, Steuern u. soziale Lasten 259 842, Abschr. 106 265, Gewinn 515 923 (davon Div. 386 260, Tant. an A.-R. 38 394, Vortrag 91 269). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 73 687, Fabrikations- u. Warengewinn 1 640 510. Sa. RM. 1 714 198.