Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2213 Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: 29, 75, 114, 122, 93 %; in Dresden: 28, 73, 114, 123* 94 %; in Hamburg: 25, 73, 115, 122, 93 %. Zulassung von RM. 1 000 000 Aktien (Em. v. Febr. 1928) in Berlin im Mai 1928, in Hamburg u. Dresden im Aug. bzw. Sept. 1928. Dividenden: 1924–1929: St.-Akt.: 0, 0, 0, 10, 11, 11 %. Vorz.-Akt.: Je Vorstand: Wilh. Pötter, Paul Pötter, Hamburg. Prokuristen: H. Felten, F. Müller, A. Oehlmann, A. Schürer; nur für Breslau: R. Wittke, G. Holz; nur für Hannover: Erich John, Walter Probst; nur für Köln: E. Vetter, H. Frommer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hans Arnhold, Berlin; Stellv. F. Aug. Eggers, Dipl.-Ing. Emil Caspary, Hamburg; Fabrikdir. Rich. Blumenfeld, B.-Charlottenburg; Gen.-Dir. Rob. Brenner, Essen-R.; Kommerzial-R. R. Lichtenstern, Wien; Fabrikdir. a. D. Adolf Pohl, B.- Charlottenburg; Geh. Justizrat Prof. Dr. Riesser, Berlin; Bankier Dr. Ernst Spiegelberg, Senator F. H. Witthoefft, Hamburg; Rechtsanwalt Dr. Gert Bahr; vom Betriebsrat: H. Cathor, H. Domaschk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank, Vereinsbank, M. M. Warburg & Co.; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Wagner-Hochdruck-Dampfturbinen-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 23./8. 1927; eingetr. 12./9. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Ankauf u. Verwertung von deutschen u. ausländischen Patenten u. Lizenzen für Hochdruckdampfturbinenanlagen, insbesondere der von Dr.-Ing. Rudolf Wagner ange- meldeten Patente, der Bau u. Betrieb solcher Anlagen u. ähnlicher Maschinen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 27./11. 1929 Erhöh. um RM. 100 000 durch Ausgabe von 100 St.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 7907, noch einzuzahl. A.-K. 13 500, Debit. 32 235, Inv. 3166, bereits fertiggestellte Teile zu Hochdruckkessel- u. Turbinenanlagen 279 862, Patente 12 500, Verlust 180 559. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 319 628, noch zu zahlende Rechnungen 10 103. Sa. RM. 529 731. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 103 052. – Kredit: Bankzs. 221, Baugewinn 20 581, Verlust für 1929 82 249. Sa. RM. 103 052. Dividenden: 1927–1929: 0 %, Vorstand: Theodor Bragard, Dr.-Ing. Rudolf Wagner; Stellv. J. C. R. Bach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Reichsminister a. D. Erich Koch-Weser, Berlin; Stellv. Architekt Franz Bach, Otto Friedr. Bock, Dr. Wilhelm Stein, Hamburg; Rechtsanw. u. Notar J. H. G. J. Koch, Bremen; Rechtsanw. Helmuth Preuss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gerhard D. Wempe Akt.-Ges., Hamburg, Steinstr. 121/127. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Firma bis 2./4. 1925: Uhren- u. Schmuck- Grosshandels-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Gross- u. Kleinhandel mit Uhren-Feinmetallwaren, optischen u. anderen Artikeln, Vertret. von oder Beteil. an Unternehm. mit ähnl. Zwecken, Herstell. u. der Vertrieb von Uhren, Juwelen, Gold-, Silber-, Alfenid-, Nickel- u. Luxuswaren, insbes. durch Fortführung des bisher unter der Fa. Gerhard D. Wempe G. m. b. H. in Altona geführten Geschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 5 Md. %. Die G.-V. v. 2./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen von Herbert Wempe. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Einricht. 115 280, Kraftwagen 20 132, Garage Stein- strasse 1000, Waren 825 168, Schuldner 100 078, Bank, Kassa, Postscheck 81 297. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückl. 14 101, Gläubiger 569 951, langfristige Darlehen 58 000, Gewinn 903. Sa. RM. 1 142 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 699 865, Abschr. 46 050, Gewinn 903. Sa. RM. 746 819. – Kredit: Bruttogeschäftsgewinn RM. 746 819. Dividenden: 1924/25: 0 %; 1925 (7 Mon.): 0 %; 1926–1929: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herbert Wempe, Gottlob Britsch. Aufsichtsrat: Bank-Dir. a. D. Edw. v. Janinski, Heinrich Möller, Rechtsanw. Heinr. Günther, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. J. Banning, Actien-Gesellschaft in Hamm i. Westf, Rosengarten 1. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 1 042 996. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902.