2214 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Vergröss. der unter der Firma J. Banning zu Hamm bestehenden Masch.-Fabrik, Fabrikation von Masch., Werkzeugen, Geräten u. anderen Gegen- ständen aus Eisen u. anderen Metallen, Ausführ. von Konstruktionen u. Bauten. Die Fabrik betreibt als Spezialität die Herstell. von Dampf- u. Lufthämmern u. Walzwerkseinricht., hydraulischen Pressen u. Scheeren. Besitztum: Die Grundstücke haben eine Grösse von 22 190 dm. Die Gebäude bestehen aus Giesserei, Schmiede, Kesselhaus, Masch.-Haus, Werkstätte für Bearbeitungsmasch., Montierwerkstätte, Modellschuppen mit Bureau. Das Etablissement ist mit elektrischer Anlage versehen u. hat Bahnanschluss. Arb. ca. 250. Die Ges. ist Mitglied des Verbandes Deutscher Maschinenbau-Anstalten u. von dessen Auslandsverbänden. Kapital: RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 100 000 (Vorkriegskapital). Dann erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 600 000 in 1100 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, erstere übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank Fil. Hamm i. W.) zu 220 %, davon M. 550 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 265 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. Afachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umcstell. von M. 2 700 000 auf RM. 1 105 000 in 2200 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., der Vors. RM. 1000). Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 304 904. Gleisanl. 4800, Masch. 270 686, Werkz. u. Inv. 71 159, Bank- u. Wechselguth. 52 638, Debit. 170 545, Vorräte 228 200, Kassa 1306, Disagio 11 500, Verlust 109 242. – Passiva: A.-K. 1 105 000, Anzahl. 23 298, Akzepte 6700, Kredit. 74 133, Arb.-Lohn 6115, Hyp.-Darlehen 144 734. Sa. RM. 1 359 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag per 1./1. 1929 123 977, Lohn-K. 295 370, allg. Unk. 476 811, Abschr. 52 477. – Kredit: Waren-K. 839 393, Verlust 109 242. Sa. RM. 948 636. Kurs: Ende 1913: 79 %; Ende 1925–1929: 10, 58, 26.50, 22, 15.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: Je 0 %. * Direktion: Heinr. Banning. Prokuristen: Stratmann, Feldmann, Hohnen, Meyer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Felix Banning, Düren; Stellv. Justizrat E. Gerson, Hamm; Komm.-Rat Dir. P. Grah, Sundwig; Generalleutnant Exz. von Wurmb, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hamm i. W.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Düren: Dürener Bank. G. D. Bracker Söhne Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hanau, Fischerstr. 7/9. Gegründet: 2./11. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründungs- vorgang u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fortführ. des von der früh. off. Handelsges. G. D. Bracker Söhne in Hanau a. M. betriebenen Fabrikunternehmens, bestehend in der Herstell. u. dem Vertriebe von Masch- aller Art u. dem Handel mit Masch. sowie Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. sonstigen Gegenständen aus Metallen u. anderen Materialien. Kapital: RM. 150 000 in 1450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 1 000 000. Erhöht 1922 um M. 1 000 000 in Aktien zu M. 1000, 1923 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 230 000 (St.-Akt. 20:1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 26./3. 1928 beschloss Zusammenleg. des Stamm-Aktien-Kap. von RM. 225 000 im Verh. 10:3 auf RM. 67 500 u. gleichzeitig Erhöh. um RM. 77 500 zur Um- wandlung der bestehenden Obligationsschuld in Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 148 600, Masch. u. Werkz. 46 561, Modelle 1, Kassa u. Wechsel 2513, Aussenstände 143 666, Fabrikat. 48 625, Verlust (27 885 abz. R.-F. 18 000) 9885. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. u. Darlehen 81 378, Anzahl. 2362, Bankschulden 42 784, Warenschulden 81 096, Akzepte 42 230. Sa. RM. 399 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Übertrag auf R.-F. 3000, Geschäfts-Unk. 179 093, Abschr. 11 634. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 3732, Bruttogewinn 1928/29 162 108, Verlust 1928/29 27 885. Sa. RM. 193 727. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Diploming. Otto Bracker, Heinrich Bracker. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Wilh. Klemm, Hanau; Fabrik-Dir. J. Rommel, Schwarzenacker (Saargebiet); Frau Johanna Bracker, Hanau a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Darmstädter u. Nationalbank, Gebr. Stern; Frankf. a. M.: Neuwahl & Co., Komm.-Ges.