Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2215 Heraeus-Vakuumschmelze Akt.-Ges., Hanau, Grüner Weg 7. Gegründet: 25./6. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausarbeitung u. Verwertung von Verfahren u. Prozessen, die sich auf die Schmelzung u. die Verarbeitung von Metallen u. Legierungen beziehen, insbes. auch der Ausbau u. die Ausnutzung von Verfahren zur Schmelzung u. Raffination von Metallen u. Legierungen im luftleeren Raume. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Nam.- Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. auf RM. 30 000 in 600 Akt. zu RM. 50 u. Erhöh. um RM. 70 000 in 1400 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in 2000 Aktien zu RM. 50. Die G.-V. v. 23./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. gleichzeitig Umwandl. der bisher. 4000 Aktien zu RM. 50 in 2000 zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./3. 1929 Erhöh. des A.-K. um RM. 500 000 auf RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Bankguth., Wechsel u. Schecks 4964, Debit. 548 259, Masch., Apparate u. Mobil. 1 328 269, Waren 699 486, Utensil. 18 730. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 23 000, Bankschulden u. Kredit. 1 247 059, Akzepte 313 384, Rückst. für Dubiosen 15 400, Gewinn 865. Sa. RM. 2 599 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 360 253, Fabrikationskosten 1 248 144, Abschr. 369 512, Rückst. für Dubiosen 15 400, Gewinn 865. – Kredit: Vortrag aus 1928 864, Waren 1 993 312. Sa. RM. 1 994 177. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Wilh. Heinrich Heraeus, Dr. Wilh. Rohn, Major a. D. Fritz Gemoll. Aufsichtsrat: Dr. Werner Canthal, Dr. Ernst Haagn, William Meyer, Hanau; vom Betriebsrat: Hermann Ohl, Wilhelm Klein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Körting Akt.-Ges. in Hannover-Linden. (Linden-Körtingsdorf b. Hannover.) Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. – Zweigniederl. in Braunschweig, Erfurt, Hamburg, Köln u. Nürnberg. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus.hängenden Geschäfte. Besitztum: Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtingsdorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Olfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Eüftungs- u. Trockenanlagen, Gas- maschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Oleinspritzmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Gesellschaft fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate u. Motoren. Die Motorenfabrik ist in der Lage, neben Masch. liegender Bauart, die in der Grösse von 4bis 1000 Ps gebaut werden, auch solche stehender Anordn. in Grössen von 5 bis 1500 PS in Ein- bzw. Mehrzylinder-Anordnung zu liefern. Auch die stehenden Maschinen arbeiten nach dem bewährten Zündkammerverfahren. Die Abt. Heizung hat neben den normalen Zentralheizungen, Grossraumheizungen u. Abwärmeverwertungsanlagen das System der Vakuum-Heizung eingeführt. Für Siedlungsbauten u. Etagenheizungen werden besondere Kleinkessel eig. Konstruktion gebaut. Die Abt. Strahlapparate erweiterte das Arbeitsgebiet durch Hinzunahme der Fabrikation von Benzin-, Mess- u. Kontroll-Pumpen sowie von Lokomotiv-Auswaschanl. eig. Konstruktion u. brachte als Neufabrikation Vakuumbremsen auf den Markt. Das Gebiet der Zentrifugalpumpen wurde durch Neueinführ. hochwertiger Hochdruck-Zentrifugalpumpen erweitert. Der Gesamtgrundbes. in Hannover-Linden beträgt rd. 220 hann. Morgen. Hierin befindet sich das eigentliche Fabrikgrundst. in Grösse von fast 60 Morgen. 1918 wurde das den Vorbesitzern des Werkes bis dahin gehörende Koloniegrundstück Körtingsdorf in Grösse von 130 Morgen angekauft, worauf 43 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. der Fabrik stehen. Sämtliche Grundstücke liegen in der Nähe der Eisenbahn und in einer Entfernung von einigen 100 Metern vom Lindener Hafen des Stichkanals des Mittellandkanals. Das Fabrikgrundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. – Über 700 Beamte u. 4000 Arbeiter. Tochtergesellschaften: 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos dires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. MI. 100 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in uenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständigen Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in