2216 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. RM. 100 000). 1929 Gründung einer Tochterges. in Paris unter der Firma: Koerting Société Anonyme Franqaise. Kapital: RM. 7 900 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 19 000 000. Urspr. A.-K. M. 16 000 000, erhöht 1909 auf M. 19 000 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 120 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 20 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./10. 1924 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Vorrats-Akt., mithin von M. 95 000 000 auf RM. 7 900 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.- Akt. 50: 1) in 75 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Anleihen: I. M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903. II. M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1909. III. M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, in abgestemp. Stücken zu RM. 150. Die Rückzahlung der Anleihen erfolgt 1932. Die Ges. ist bis zur völligen Rückzahlung nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Gläubigern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt, als den obigen Teilschuldverschr. zusteht. Über die Genussrechte des Altbesitzes wurden Genuss- scheine ausgestellt. Am 26./6. 1926 wurde die am 8./1. 1923 wegen Gesamtkündigung der Anleihen ein- gestellte Notiz an der Berliner Börse wieder aufgenommen. Kurs Ende 1926–1929: 82, 84, 83, 84 %. Gesshftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., eventl. rückst. Vorz.-Div., hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000, Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 928 000, Geb. 2 659 600, Masch. u. Geräte 1 216 100, Werkz. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Beteilig. 254 000, Waren: Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 3 505 246, in Montage befindl. Anlagen 563 103, Wertp. 8431, Konto- korrent 8 988 151, Kassa 32 417, Kaution 13 015, Wechsel 16 999, (Bürgschaften 295 393). – Passiva: A.-K. 7 900 000, R.-F. 105 267, aufgewertete Teilschuldverschreib. 713 550, Anleihe (£= 175 000) 3 582 250, Akzepte 672 715, Gläubiger u. Anzahl. 5 626 620, nicht erhob. Div. 8260, (Bürgschaften 295 393), Gewinn 576 407. Sa. RM. 19 185 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 652 557, Zs. 567 293, Abschr. 369 135, Gewinn 576 407 (davon R.-F. 20 232, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 9487, Vortrag 171 687). – Kredit: Vortrag aus 1928 175 036, Geschäftsgewinn i. Jahre 1929 1 990 356. Sa. RM. 2 165 392. Kurs: Ende 1913: 119.50 %; Ende 1925–1929: 55, 114, 88, 73.50, 54 %. Notiert in Berlin. „ St.-Akt. 1913: 8 %; 1924–1929: 8, 8, 0, 4, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: e 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux. Prokuristen: C. Bütow, Hermann Carstens, L. Gentzen, K. Hänlein, P. Keilig, G. Knorr, G. Krause, J. Schmitz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Stellv. Wirkl. Legationsrat Dr. Hermann Bücher, B.-Steglitz; Bankier Hans Fürstenberg, Gen.-Dir. Walter Gerstel, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Dir. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Bank-Dir. Hugo Heinemann, Hannover; Dir. Joh. Körting, Düsseldorf; vom Betriebsrat: August Bolte, Friedrich Hampel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Dresdner Bank, Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Prometheus-Werke Akt.-Ges., Hannover, Entenfangweg 12. Gegründet: 23./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung, Erwerb u. Vertrieb sowie Reparat. aller Artikel in Metall u. Holz, insbes. die Weiterführ. u. Ausdehnung des unter der Firma Prometheus-Werke G. m. b. H. betrieb. Geschäftsunternehmens sowie Erricht. u. Betrieb von Nebengewerben, welche mit dem eig. Betriebe oder mit der Verwert. der eig. Erzeugnisse irgendwie im Zus. hang stehen, insbes. Herstell., Anschaffung, Verarbeit. u. Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. Verwert. der eig. Fabrikate gehören, ferner Beteil. an anderen Unternehm. sowie Eingehung von Interessengemeinschaften. Seit Anfang 1927 besteht eine Interessengemeinschaft mit der Firma „Brevo“ A.-G. für Explosions- und Feuerschutz, Horgen-Zürich, die die ganze Schweiz mit explosionssicheren Tankanlagen versorgt u. auch anderen Staaten zahlreiche Anlagen liefert. Der Ges. ist das Alleinherstell.- u. Alleinverkaufsrecht dieser Apparate für Deutschland und die nordischen Länder übertragen. Das am 30./9. 1929 eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 2./11. 1929 nach Bestätigung des Vergleichs wieder aufgehoben. Kapital: RM. 440 000 in 500 Aktien zu RM. 40, 2000 Aktien zu RM. 100 u. 220 Aktien zu RM. 1000.