e Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2217 Urspr. M. 11 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 000 000. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstellung von M. 22 000 000 auf RM. 880 000 (25: 1) in 2000 Aktien zu RM. 40 und 2000 Aktien zu RM. 400. Lt. G.-V. v. 24./9. 1929 Herabsetzung des A.-K. auf RM. 220 000 (Zus.-Ieg. der Akt. 4: 1) u. Wiedererhöh. um RM. 220 000 auf RM. 440 000 durch Ausgabe von 220 Aktien zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 40 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 110 000, Geb. 100 000, Gleis- u. Transport- anlage 45 000, Gasbereit.-Anlage 200, Masch. 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 10 000, Werkz. 15 000, Laboratorium 2000, Inv. 10 000, Modelle 1, Kraftwagen 2000, Debit. 459 928, Bank u. Postscheckguth. 25 384, (Avale 14 595), Kassa 4182, Eff. 2009, Wechsel 10 373, Material. 160 000, Fabrikat.-K. lt. Inventur 180 000, Verlust 847 102. – Passiva: A.-K. 880 000, R.-F. 10 000, Hyp. 167 500, Rückl. für Wohlf.-Zwecke 20 025, Delkr. 55 000, Akzepte 206 326, Kredit. 588 571, Anzahl. 30 059, (Avale 14 595), Rückst. für Berufsgenossenschaften 3200, do. für Vergleichsverfahren 12 500, Delkr. für Fabrikat. 60 000. Sa. RM. 2 033 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 355 656, Zs. 34 526, Steuern u. Abgaben 52 029, Abschr. 413 355, do. für Forder. 6019, Delkr. für Forder. 50 719, do. für Fabrikat. 60 000. – Kredit: Gewinnvortrag 2580, Fabrikat., Rohgew. 122 623, Verlust (849 682, Gewinnvortrag 1927/28 2580) 847 102. Sa. RM. 972 306. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Albert Arnheiter, Dipl.-Ing. Albert Böttcher. Prokuristen: W. Bergemann, Obering. O0. Lang. Aufsichtsrat: Vors. Otto Fuss, Stellv. Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vize- admiral a. D. Exellenz Iwan Oldekop, Reg.-Baum. Walter Schulze, Otto Vollmer, Hannover, Fabrikant Paul Vorbrodt, Zürich. Betriebsrats-Mitgl.: L. Breuker, F. Heidemann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Vosswerke Aktiengesellschaft, Hannover, Arndtstr. 21. Gegründet: 27./6. 1921 mit Wirk. ab 1./1. 1921; eingetr. 12./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist entstanden aus der Zus. legung der beiden Kommanditges. „A. Voss'sen, Sarstedt' u. „Germania Ofen- u. Herdfabrik Winter & Co., Hannover“. Die Kommanditges. A. Voss'sen“ war bis zum Jahre 1909 offene Handelsges. u. ist gegründet im Jahre 1844 als Fabrik für Kochherde in Sarstedt. Die Firma „Germania Ofen- u. Herd- fabrik Winter & Co“, war hervorgegangen aus der Fabrikat.-Abtl. für Ofen- u. Gasapparate der Firma Oscar Winter, Hannover, die als Handelsfirma im Jahre 1796 gegründet wurde. Beide Kommanditges. waren von 1909–1921 durch eine enge Interessengemeinschaft bereits verbunden. Zweck: Übernahme, Weiterführung, Ausdehnung und Ausnutzung der von den Fabrikbes. Louis Voss in Sarstedt und Rob. Winter in/ Hannover unter den Firmen A. Voss sen. und Germania Ofen- und Herdfabrik Winter & Co. betriebenen Geschäfte; Errichtung sowie der Betrieb irgendwelcher Nebengewerbe, welche mit dem eigenen Betriebe der Akt.-Ges. oder mit der Verwertung der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zusammenhange stehen, insbesondere die Anschaffung die Verarbeitung, die Herstellung und der Vertrieb aller Waren und Erzeugnisse, die zur Verwertung der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören. Die Fabrikation u. der Versand der Vosswerke befinden sich in Sarstedt, wo zur Fabrikation ein bebautes Gelände von ca. 50 000 qm, ausserdem grosser Grundbesitz zur Erweiter. zur Verfüg. steht. Die kaufm. Leitung, sowie die Kontore der Firma u. die Musterlager befinden sich in Hannover. Eigene Vertreter- oder Ingenieur-Büros werden in einer grossen Anzahl von Städten des In- u. Auslandes unterhalten. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Anleihe: Ende 1929 noch im Umlauf RM. 6563. Aufwert.-Betrag RM. 9.40 für je nom. M. 1000. Die Anleihe ist gekündigt zum 20./2. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1939: Aktiva: Grundst. 322 140, Geb. 496 157, Masch. 130 047, Werkzeug, Einricht. u. Mobil. 50 901, Gespanne 10 000, Waren 977 221, Kassa 22 228, Wechsel 1228, Eff. 3000, Debit. 1 610 075. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 333 883, Obl.-Anleihe 6563, Delkr. 122 000, Werkerhalt. 138 156, Kredit. 1 249 598, Gewinn 122 797. Sa. RM. 3 622 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 402 143, Steuern u. soz. Lasten 379 301, Abschr. 45 999, Delkr. 46 000, Gewinn 122 797 (davon Div. 105 000, Vortrag 17 797). – Kr edit: Waren 1 996 116, Eff. (Aufwert.) 125. Sa. RM. 1 996 241. Dividenden: 1924–1929 5, 5, 6, 7, 8, 7 %. 3 *