2218 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Vorstand: Fabrikbes. Rob. Winter, Johann Petin, Aug. Nolte, Alfred Doss, Oscar Winter, Hannover; Hans Schönian, Friedr. Voss, Sarstedt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Alb. Würth, Oberbürgermeister Dr. A. Menge, Kaufm. Alfr. Winter, Bank-Dir. Amsberg. Hannover; Frau Margarete Voss, Sarstedt; vom Betriebsrat: G. Kiene, W. Renken. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Harburger Eisen-u. Bro nzewerke Akt.-Ges. in Harburg (Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1915/16. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. – Fabrikate: Ölpressanlagen, Olraffinationen, Oldestillationen, Extraktionsanlagen, Einrichtungen für kompl. Margarinefabriken, Firniskoch-, Naphthalinpress- anlagen, Maschinen u. Apparate für die chemische Industrie, hydraulische Pressen, Pump- werke, Akkumulatoren, Vorbrecher, Walzenstühle, Dampfkessel, Masch. für die Gummi- u. Kautschuckindustrie, Rohgussteile, Transmissionsteile, Hartgusswalzen, Kolben, Koeber- bronze in allen Legierungen, Bronzestücke für die Handels- u. Kriegsmarine, Stahl.- u. Nickelaluminiumbronze. Besitztum: Die Werke umfassen: Eisengiesserei u. Modelltischlerei, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Apparatebauanstalt u. Bronzegiesserei. Die Licht- u. Kraftversorgung geschieht zum Teil durch die Überlandzentrale, zum Teil durch drei Dampfmaschinen mit zusammen 350 PS. Der zu den drei Werken der Ges. gehörige Grundbesitz umfasst über 26 000 qm, wovon rund 20 600 am (davon 17 300 am bebaut) auf das von der Eisenbahn u. dem Seevekanal begrenzte Hauptwerk entfallen; die unweit gelegenen Grundstücke der beiden anderen Werke sind vollständig überbaut. Daneben besitzf die Ges. in Radeland b. Harburg Grundbesitz im Ausmasse von 1d. 11 000 am, der Lagerzwecken dient. – Beschäf- tigt werden rund 60 Beamte und 480 Arbeiter. Seit Ende 1929 Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp Grusonwerk A.-G., Magdeburg-Buckau, nach welcher unter voller Wahrung der Selbständigkeit der Ges. die beiderseitige Erzeugung von Maschinen u. Apparaten zur Gewinnung u. Veredelung vegetabilischer Öle u. Fette planmässig rationalisiert werden soll. Kapital: RM. 3 780 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, 6600 Akt. zu RM. 100 u. 6000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 (Vorkriegskapital), Erhöht 1921 um M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000. 1922 um M. 14 000 000 14 000 Akt. zu M. 1000, 1923 um M. 63 000 000 in 8000 Akt. zu M. 5000, 5000 zu M. 3000 u. 8000 zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 84 000 000 auf RM. 3 780 000 (Aktien zu M. 1000 = RM. 20 RM. 5 Anteilschein, Aktien zu M. 3000 = RM. 120 — RM. 15, Aktien zu M. 5000 = RM. 220 – RM. 5 Anteilschein). Die Anteil- scheine wurden bei entsprech. Nominalbetrag in Aktien zu RM. 20 umgetauscht. Die Akt. zu RM. 20, 40, 120 u. 220 wurden 1929 in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. event. zu Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 450 000, Geb. 1 285 787. Masch., Modelle u. Zeichn. 273 441, Werkzeuge, Geräte, Utensil., Formen u. Giesserei-Inv. 89 144, Fuhrwerk 1, Büro-Inv. 1, Kassa 5119, Wechsel 271 232, Eff. 20 206, Debit. einschl. Bankguth. 1 437 982, Warenvorräte 1 151 418. – Passiva: A.-K. 3 780 000, R.-F. 332 450, nicht eingel. Div.-Scheine 4992, Kredit. einschl. Anzahl. 360 958, Unterst.-F. für Beamte u. Arbeiter 30 000, Gewinn 475 931. Sa. RM. 4 984 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 207 353, Gewinn 475 931 (davon R.-F. 30 000, Div. 302 400, Tant. 22 839, Vortrag 120 692). – Kredit: Vortrag aus 1928 108 407, Brutto- Überschuss 574 877. Sa. RM. 683 285. Kurs: Ende 1913: 146 %; Ende 1925–1929: 34.25, 105.25, 130, 85, 64 %. Die Aktien wurden am 19./10. 1912 zu 156 % an der Berl. Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1929: 6, 0, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 4). Direktion: Rob. Koeber, A. Wiesch, F. Wilkens, A. Kosel. Aufsichtsrat: (Höchstens 5) Vors. Bankdir. Komm.-Rat Dr. h. c. Wilh. Weber, Harburg- Wilhelmsburg; Stellv. Komm.-Rat Friedrich Thörl, Dr. Max Thörl, Hamburg; Justizrat Rich. Palm, Harburg-Wilhelmsburg; vom Betriebsrat: Ernst Breu, Th. Temps. Zahlstellen: Berlin u. Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Han- nover: Hannov. Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Eisenwerk L. Meyer jun. & Co. Akt.-Ges. zu Harzgerode. Gegründet: 13./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897; eingetr. 14./10. 1897 in Ballenstedt. Zweigniederlass. in Berlin.