2220 Metallindustrie, Maschinen u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Edelstahlwerk A. Peiniger & Co. Akt.-Ges. in Liqu. in Haspe i. W. Lt. G.-V. v. 15./4. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Friedrich Wienke, Hagen (Westf.). Gegründet: 29./3. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugn. der Metall-, insbes. Stahlindustrie, u. insbes. die Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. A. Peiniger & Co. in Haspe betrieb. Edelstahlwerks. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Debit. 39 055, Mobil. 1215, Bar 23, Debit. 13 520, Vorräte 38 255, Gesamtverlust 47 512. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 39 583. Sa. RM. 139 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 795, Betriebs-Unk. 60 329, Abschr. 2188. – Kredit: Fabrikat.-K. 74 846, Waren 3468, Verlust 12 997. Sa. RM. 91 312. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Oberstleut. a. D. Ernst Hesterberg, Charlottenburg; Justizrat Bartholomäus, Düsseldorf; Fabrikant Hans Bilstein, Fabrikant Theod. Peddinghaus, Alten- vörde i. W.; Dr. jur. Alfred Gerstein, Münster i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Verein. Flanschenfabriken u. Stanzwerke, A.-G. in Hattingen (Ruhr). Gegründet: 19./6. bezw. 12./10. 1901 unter der Firma Flanschenfabrik u. Stanzwerk, A.-G. vorm. Ernst Höfinghoff in Hattingen; eingetr. 17./10. 1901. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Gemäss G.-V.-B. v. 21./6. 1902 wurde die Firma wie gegenwärtig geändert u. der Sitz nach Düsseldorf verlegt; dann lt. G.-V. v. 11./5. 1903 der Sitz nach Regis- Breitingen verlegt u. lt. G.-V.-B. v. 25./4. 1930 nach Hattingen. Zweck: Betrieb von Flanschenfabriken u. Stanzwerken, insbes. Fortbetrieb der jetzigen Werke in Regis-Breitingen u. Hattingen. Die Ges. fabriziert Flanschen u. sonst. Rohrverbin- dungsstücke, Stanz- u. Pressteile aller Art für Maschinenfabriken, Schiffswerften, Automobil- fabriken etc. sowie Masch. u. Geräte für Eisenbahnoberbau u. Rangierbetrieb her. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Regis-Breitingen u. Hattingen beträgt 94 860 qm, von denen 19 987.5 qm bebaut sind. Alle Fabrikgebäude sind massiv gebaut u. mit den neuesten maschin. Einricht. ausgestattet, darunter hydraul. Exzenter- u. Spindel-Pressen, Dampf- u. Fallhämmer u. etwa 330 weitere Bearbeitungsmasch. Der Antrieb der Masch. erfolgt teils durch Dampfkraft von zus. 350 PS, teils durch elektr. Kraft von etwa 1400 PS. Die Beleucht. ist durchweg elektrisch u. wird im eigenen Betriebe erzeugt. Die Ges. ver- fügt über direkten Bahnanschluss. Der Betrieb in Regis-Breitingen wurde Anfang 1930 eingestellt. –— In den Betrieben werden gegenwärtig etwa 340 Arb. u. 50 Angest. beschäftigt. — Mit Wirk. ab 1./8. 1929 erfolgte der Zusammenschluss der massgebenden Werke der %% unter der Firma „Flanschenverband G. m. b. H.“ mit dem Sitz in üsseldorf. Kapital: RM. 1 460 000 in 7300 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. A.-K. M. 575 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1915 bis 1923 auf M. 7 300 000 in 7300 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7.3 Mill. auf RM. 1 460 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 200). Grossaktionäre: M. Stern A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. 10 % Tant. A.-R. (ausser einer fest. Jahresvergüt. von insgesamt M. 5000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 739 200, Masch. 458 500, Trans- missions-Anl. 1, Werkz. 1, Gleis-Anl. 1, Kraftfahrzeuge 1, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 17 Warenvorräte 832 974, Kassa u. Wechsel 8151, Eff. 1, Aussenstände 525 890, Bank- u. Post- scheck-Guth. 29 565, (Avale 22 246), Beteil. 1650, Verlust 187 261. – Passiva: A.-K. 1 460 000, R.-F. 33 000, Obligat.-Einlösung 344, Arbeiter-Unterst.-F. 50 000, Beamten-Unterst.-F. 10 000, langfrist. Darlehen 450 000, Verbindlichkeiten 389 092, Bankschulden 390 090, (Avale 22 246), unerhob. Div. 672. Sa. RM. 2 783 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 346 456, Steuern 83 318, Zs. 78 573, Abschr. 127 563. – Kredit: Vortrag aus 1928 22 906, Rohüberschuss u. sonst. Einnahmen 425 744, Verlust 187 261. Sa. RM. 635 912. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 111 %; Ende 1925–1929: 103, –, 119, 100.25, 70 %. – Zulassung von RM. 760 000 Aktien (Emiss. v. Juni 1923 PM. 3 800 000)) im Sept. 1928. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 5, 0 %. Direktion: M. Köhler, Regis-Breitingen; G. Andereya, Hattingen. Prokuristen: C. Salzmann, L. Kaul, Ö. Nitzsche, Regis-Breitingen; H. Küsters, O. Laepple, G. Wember, Hattingen-Ruhr.