Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2221 Aufsichtsrat: (Höchstens 9) Vors. Gen.-Dir. Dr. Heinrich Bierwes, Düsseldorf; Stellv. Max Stern, Essen; Durchlaucht Prinz Viktor Salvator von Isenburg, B.-Charlottenburg; Herm. Stern, Felix Raphael, Bank-Dir. Paul Brandi, Essen a. R.; Bank-Dir. Dr. Jessen, Hamburg; Dir. Dr.-Ing. Karl Wendt, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: Rich. Dietze, Gustav Schulz. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz, Dresden, Leipzig u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin, Bremen u. Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Badische Schrauben- und Nietenfabrik Akt.-Ges. in Heidelberg. Gegründet: 20./4. 1922; eingetr. 11./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Schrauben, Nieten u. aller einschlägigen Artikel sowie die Beteiligung an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 200 000 in 4000 St.- u. 200 Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Sodann erhöht im Sept. 1922 um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt. u. lt. G.-V. v. 20./12. 1922 um M. 22 000 000 in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./6. 1923 um M. 5.8 Mill. in M. 5 Mill. St.- u. M. 800 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. von M. 36 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1927 Herabsetz. von RM. 60 000 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 170 000, Postscheck 66, Debit. 1338, Verlust 31 136. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 54 847, Bank 27 694, Bankdarlehen 100 000, Sa. RM. 202 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 11 720, Unk. 2078, Steuern 4652, Gebäudeunter- haltung 1958, Verlustvortrag 23 511. – Kredit: Mieten 12 424, Verlust 31 136. Sa. RM. 43 560. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jean Weissenfels, Mannheim, Carolastr. 7. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Weissenfels, Mannheim; Kaufm. Valentin Krämer, Mülheim-Ruhr-Styrum; Josef Weissenfels, Knappsack b. Köln; Dr. Ernst Kah, Baden-Baden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M. H. Wilkens & Söhne, Akt.-Ges. in Hemelingen, Wall. Gegründet: 8./11. 1917; eingetr. 10./12. 1917 in Achim. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1919/20. Zweigniederlass. in Bremen u. Casalecchio (Italien). Zweck: Herstellung von Gold- und Silberwaren sowie alle im weitesten Umfange damit zusammenhängenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 3 700 000 in 3700 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 wurde das bisher. A.-K. in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 29./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.- K. um RM. 800 000 durch Einzieh. von 800 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vom Gesamtgewinn u. 30 % vom Gewinn der Hauptniederl. Hemelingen an Vorst. Martin Heinrich Wilkens, 10 % vom Gesamtgewinn u. 15 % vom Gewinn der Zweig- niederl. Hamburg an Vorst. Carl Wilkens. Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. in Hemelingen, Bremen, Hamburg 1 298 819, Masch. u. Utensil. 360 000, Waren 1 148 216, Debit. abz. Kredit. 148 960, Kassa u. Wechsel 59 390, Eff. u. Beteil. 1 116 142. – Passiva: A.-K. 3 700 000, R.-F. 75 880, Unterst.-Res. 100 000, Vortrag u. Gewinn 255 648. Sa. RM. 4 131 528. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 54 927, Saldo Ertrag 203 032. Sa. RM. 257 959. – Kredit: Ertrag aus Fabrikat., Verkauf u. Beteil. RM. 257 959. Dividenden: Werden nicht bekanntgegeben. Vorstand: Heinrich Martin Wilkens, Hemelingen; Stellv. Fritz Wisch, Sebaldsbrück; Wilhelm Hermann Augener, Ing. Christoph Adolf Henke, Reinhard Gustav Koch, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Wilkens, Komm.-Rat Mackensen, Dir. H. Focken, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. W. Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900. Die Ges. gehört zum Klöckner-Konzern. Zweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern- u. Nietenfabrikation, Herstell. ähnl. Produkte. 1926 Sanierung der Ges. (s. u. Kap.).