2222 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Akt. zu je RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 500 000; über die Wandlungen des A.-K. (Herabsetz. bis M. 700 000) siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Erhöht 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 19./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M 2 000 000 auf RM. 800 000. Lt. G.-V. v. 4./11. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 800 000 auf RM. 200 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 4: 1; sodann Erhöh. des A.-K. um RM. 800 000 auf RM. 1 000 000 durch Aus. gabe von 2000 Aktien zu je RM. 400. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1926 wurden den alten Aktionären im Verh. 5: 1 zu 100 % zuzügl. 6 % Stück-Zs. u. einer Kostenpauschale von RM. 12 auf jede bezogene neue Aktie zum Bezuge angeboten. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903, Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1./7. 1929. Ablös.-Betrag RM. 140.22 für je PM. 1000. Die Barablös. für Genussrechte beträgt RM. 93.48 für je nom. RM. 100 Genussrechte. Noch in Umlauf Ende 1929: RM. 1050. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mindestens RM. 1000 jährlich pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 92 990, Geb. 275 770, Fabrikeinricht. 6980, Masch. 296 580, Mobiliar 6210, Wohngeb. 77 000, Bestände 1 010 147, Kassa u. Bankguth. 263 584, Debit. 464 306. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 79 355, Obl. 1050, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Bestand 13 333, Steuern 15 521, Löhne u. soz. Beiträge 15 444, Kredit. einschl. Akzepte 1 260 054, Rückstell. 30 000, Reingewinn 78 809. Sa. RM. 2 493 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 60 403, soz. Lasten 44 147, Abschr. 40 735, Gewinn 78 809. – Kredit: Vortrag 7189, Betriebsüberschuss 216 906. Sa. RM. 224 096. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Ernst Bücker. Aufsichtsrat: (3–9) 1. Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 2. Vors. Dir. Jul. Grauenhorst, Castrop-Rauxel; August Freiherr von der Heydt jr., Elberfeld; Dr. Ed. Freih. von der Heydt, Zandvoort (Holland); Dir. Peter Löwen, Düssel- dorf-Oberkassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Stahl-u. Walzwerk Hennigsdorf A.-G., Hennigsdorf b. Berlin. Gegründet unter der Fa. Rumänische Allgem. Elektricitäts-Ges., Akt.-Ges., (A. E. G. Societate Generalä Romänã de electricitate pe actiuni) zu Berlin: 28./1 1. 1904; eingetr. 13./2. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher Allg. Elektricitäts-Ges. Berlin usw. Fa. wie obensteh. u. Zweck des Unternehmens abgeändert it. G.-V. v. 9./9. 1921. Zweck: Betrieb eines Stahl- und Walzwerkes und ähnliche Betriebe in Hennigsdorf bei Berlin u. an anderen Orten. Die Ges. hat im Herbst 1921 im Ausbau begriffene Stahlwerksanlagen in Hennigsdorf von der Allg. Elektrizitäts-Ges. übernommen. Besitztum: Grundbes. 1 217 690 qm, die Werkstätten bedecken eine Fläche von 60 723 qm. Sämtl. Grundst. liegen in Hennigsdorf nördl. Berlin, unmittelbar am Berlin-Stettiner Gross- schiffahrtsweg. Die Anlagen bestehen aus einem Stahlwerk mit 4 Siemens-Martin-Öfen, 3 Elektro-Öfen u. einer Klein-Bessemerei, aus Stahlformgiessereien mit Bearbeitungswerkstatt, aus einem Platinenwalzwerk, einem Feinblechwalzwerk mit insges. 22 Walz- u. Dressier- gerüsten zur Erzeugung von Handels- u. Qualitäts-Feinblechen. Kapital: RM. 8 000 000 in 100 000 Akt. zu RM. 20 u. 60 000 Akt. zu RM. 100. – Vor-. Kkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./9. 1921 um M. 49 000 000 in 49 000 St.-Akt. zu M. 1000, lt. G.-V. v. 22./6. 1922 um M. 100 000 000 in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000, Übern. von einem Konsort. (A. E. G. u. Linke-Hofmann-Lauchhammer-Werke) zu 186 % u. lt. G.-V. v. 14./2. 1923 um M. 150 000 000 in 150 000 Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./3. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 6 000 000 (50: 1) in 300 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 10./7. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 6 000 000 auf RM. 2 000 000 (3: 1) durch Zus. leg. von je 3 Aktien über je RM. 20 in eine Aktie über RM. 20 herabzusetzen u. gleichzeitig das A.-K. um RM. 6 000 000 auf RM. 8 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 60 000 Akt. über je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926 gegen eine Barzahlung zum Nennwert zuzügl. 5 % Kostenbeitrag u. Einbringung von je RM. 50 der in 1925 ausgegebenen Teilschuldverschr. Die neuen Aktien wurden an ein Konsortium begeben, u. zwar 1. RM. 300 000 gegen Einbringung von insges. nom. RM. 3 000 000 Teilschuldverschreib. der Anleihe aus 1925; 2. RM. 5 700 000 gegen Barzahlung zum Kurse von 110.5 % mit der Verpflicht., die jungen Aktien den alten Aktion. mit einer mindest. 3 monatl. Frist derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je 5 zus. gelegte Aktien über je RM. 20 drei junge Aktien über je RM. 100 gegen Bezahlung von RM. 120.50 für jede neue Aktie bezogen werden können. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befinden sich ca. im Besitz der Mitteldeutschen Stahlwerke A.-G. in Berlin u. ½ im Besitz der Allgem. Elektriz.-Ges. in Berlin. Anleihe: RM. 3 000 000 7 % Anl. von 1925 (urspr. RM. 6 000 000, hiervon RM. 3 000 000 durch Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 10./7. 1926 an die Ges. zurückgeflossen).