Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2223 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., sonst. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 2 440 000, Geb. 4 191 000, Masch. 4 733 000, Ofen 492 000, Eisenbahnanl. 243 000, Werkz. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Vorräte 2 832 288, Forder. 2 814 202, Kassa 4095, Beteil. 49 200. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 600 000, Aufwert.-Schulden 161 687, Teilschuldverschr. 1925 3 000 000, Verbindlichkeiten 4 686 868, Akzepte 1 539 515, Rückstellung für schwebende Verbindlichkeiten 715 938, Hyp. 144 406. Sa. RM. 18 848 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soz. Lasten 621 278, Zs. 636 089, Hyp.- Aufwert. 47 123, Abschr. auf Anlagen 701 301. – Kredit: Vortrag 10 340, Rohüberschuss 945 825, Verlust 1 049 626. Sa. RM. 2 005 792. „ Kurs: Ende 1923–1925: 3, 1.50, 13 %. Kursnotiz in Berlin am 30./11. 1926 eingestellt. Dividenden: 1913: 10 %; 1924/25–1928/29: Je 0 %. Vorstand: Vors. Arthur Hennecke, Brandenburg a. H.; Ewald Goebel, Berlin; Dr.-Ing. Rudolf Hennecke, Brandenburg a. H.; Karl Moll, Berlin. Prokurist: A. Burgemeister, P. Schulze. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Flick, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Friedr. Eichberg; Stellv. Dr. Aug. Elfes, Berlin; Geh.-Rat Oscar Caro, Schloss Paulinum b. Hirschberg; Carl Fürstenberg, Jacob Goldschmidt, Herbert M. Gutmann, Berlin; Dr. Heinrich Koppenberg, Friedr. Möller, Riesa; Dr. Eduard Mosler, Dr. Heinrich Peierls, Dr. Oskar Sempell, Berlin: Otto Wolff, Köln: vom Betriebsrat: E. Kingler, Rudolf Stoof. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Bank des Berliner Kassenvereins. Herdfabrik und Eisengiesserei, Akt.-Ges. in Herne, Grenzweg 25. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Bis 20./9. 1924 hatte die Firma noch den Zusatz „Herne“ (in Herne). Zweck: Fortführ. der Herner Herdfabrik G. m. b. H. in Herne, Beteil. an anderen Unternehm., die dieser Fabrikation oder dem Absatz ihrer Fabrikate dienlich sind. Kapital: RM. 232 500 in 2325 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 200 000 in 6200 Inh.-Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./9. 1924 auf RM. 465 000. Lt. G.-V. v. 10./11. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 232 500 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Gleisanschluss 215 666, Inv. 10 095, Masch. u. Werkz. 34 088, Modelle 3000, Licht- u. Kraftanl. 2960, Fuhrpark 14 751, Debit. 185 584, Kassa u. Wechsel 135 806, Vorräte 60 430. – Passiva: A.-K. 232 500, Kredit. 108 483, Hyp. 50 000, transitor. Wechsel 13 605, do. Lohn 13 255, do. Umsatzvergüt. 15 637, Akzepte 6821, R.-F. 120 000, Darlehn 46 500, Rückstell. 30 071, Reingewinn 25 506. Sa. RM. 662 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 77 409, Gen.-Unk. 49 817, Abschr. 29 834, Hyp. 4375, Darlehns-Zs. 4766, Rückstell. 20 000, Reingewinn 25 506. – Kredit: Vortrag 1740, Bruttoüberschuss 209 968. Sa. RM. 211 708. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 8 %. Direktion: Johann Boelsums, Eduard Gessmann. Prokurist: Herm. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Bergrat O. Hoenig, Stellv. Stadtrat Jean Vogel, Herne; Wilh. Albring, Herne: Gustav Korte, Letmathe i. W.; Moritz Knühl-Fiege, Bochum; vom Betriebsrat: H. Nolz, B. Bozejewitz, Herne. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimendahl & Keller, Akt-Ges., Hilden (Rheinland). Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 74 500. Geb. 143 000, Masch., Mobil., Fuhr- park 236 700, Rohstoffe, Vorräte 306 000, Kassa 10 463, Wechsel 16 482, Bank- u. Postscheck- guthaben 33 184, Debit. 566 135, Beteil. 1, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 45 000, Kredit. 690 001, Delkr.-Rückstell. für uneinbringl. Forder., Umsatzsteuer, Skonto- abzüge 40 577, Arb.-Unterstütz.-F. 1911, Gewinn 8977, (Avale 10 000). Sa. RM. 1 386 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 34 823, Rückstell. f. Delkr. 40 577, Gewinn 8977. – Kredit: Gewinnvortrag 970, Fabrikationsrohgewinn 44 392, Delkr.-Rückstell. (Rück- buch. 1928) 36 171, Mietüberschüsse 2844. Sa. RM. 84 378.