Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2225 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der bisher als offene Handelsges. betriebenen Maschinen- fabrik u. Eisengiesserei in Firma Chr. Metzger & Cie. in Bad Homburg v. d. H. Kapital: RM. 90 000 in 450 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 800 %. Die G.-V. v. 24./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 9 Mill. auf RM. 180 000. Lt. G.-V. v. 9./4. 1927 Herabsetz. des Kap. auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 94 733, Kassa u. Postscheck 296, Aussen- stände 62 087, Vorräte 58 120. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 13 655, Verbindlichk. 105 767, Gewinn 5814. Sa. RM. 215 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5302, Betriebskosten. Löhne u. Gehälter 291 040, Steuern u. Zs. 20 195, Reingewinn 840. Sa. RM. 317 377. – Kredit: Bruttogewinn RM. 317 377. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant August Estrich, Wilhelm Metzger, August Wilhelm Hoeck. Aufsichtsrat: Fabrikant Christian Metzger, Frau Käthe Metzger Witwe, Bankdir. Fritz Küssing, Dir. Otto Willy Baller, Bad Homburg v. d. H.; Dipl.-Ing. Rudolf Metzger, Frankf. a. M.- Höchst: Fabrikant Theodor Haller, Friedrichsdorf i. T. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Homburger Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Homburg (Saar). 3 Gegründet: 10./2. 1923; eingetr. 20./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb aller Art Gusswaren, insbes. Temperguss, Grauguss, Rotguss, Messingguss, Aluminiumguss, Zinkguss in bester Qualität. Angegliedert an die Giesserei ist eine Masch.-Fabr. zur Herstell. kleiner Masch., Armaturen, Werkzeuge u. Geräte. Kapital: Fr. 600 000. Urspr. Fr. 40 Mill. Die G.-V. v. 21./12. 1923 beschloss Umstellung des bisher. A.-K. von M. 40 Mill. in Fr. 200 000, so dass auf 4 Aktien zu M. 5000 eine neue Aktie zu Fr. 100 entfiel. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1923 um Fr. 300 000 in 600 Vorz.-Akt. zu Fr. 500 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (E. Rollius) übern. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 5: 1 zu 115 %. Die G.-V. v. 15./12. 1925 be- schloss, das A.-K. von Fr. 500 000 auf Fr. 100 000 herabzusetzen, eingeteilt in 400 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 120 Vorz.-Akt. zu Fr. 500. Lt. Bilanz am 31./12. 1927 ist das Kapital auf Fr. 600 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj.; (bis 1923: 1./10.–31./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1 615, Bank 55 761, Debit. 175 340, Waren 197 232, Grundst. u. Geb. 205 000, Masch. u. Auto 145 455. Werkzeug u. Geräte 76 949, Modelle 15 000, Mobil. 6000, (Kaut. 7500). Verlust 1928 152 053, Verlust 1929 80 112. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Kredit. 299 295, Akzepte 111 226, (Avale 7 500). Sa. Fr. 1 110 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 152 053, Abschr. 47 726, Unk. 477 878. —– Kredit: Bruttogewinn 445 492, Verlustvortrag 152 053, Verlust 1929 80 112. Sa. Fr. 677 658. Dividenden 1924–1929: 0 %. Direktion: Ing. Paul Reith. * Aufsichtsrat: Brauerei-Dir. Richard Weber, Homburg; Rentier Aug. Reiss, Saarbrücken; Prof. Karl Köhler, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Kilb & Co. Aktiengesellschaft, Iserlohn. Gegründet: 3./3. 1930; eingetr. 16./6. 1930. Gründer: Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., Iserlohn; Willem Voorbeytel-Cannenburg, Amsterdam; Bücherrevisor Theodor Schneider, die Fabrikanten Gustav Knips u. Gustav Kötter, Iserlohn. Die Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., bringt in Anrechnung auf die von ihr übernommenen 45 Aktien das von ihr in Iserlohn betriebene Fabrikgeschäft in die Ges. ein. Der Aktionär Willem Voorbeytel-Cannenburg bringt in Anrechnung auf die von ihm übernommenen zehn Aktien seine Darlehnsforder. in Höhe von RM. 10 000 gegenüber der Firma Heinrich Kilb & Co., G. m. b. H., in die Ges. ein. In gleicher Weise bringt der Aktionär Theodor Schneider in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 93 Aktien seine Darlehnsforderung in Höhe von RM. 93 000 gegenüber der genannten Ges. ein. Die Aktionäre Gustav Kötter u. Gustav Knips bringen in An- rechnung auf die von ihnen übernommenen je sechs Aktien das von ihnen gemeinsam in Iserlohn betriebene Fabrikgeschäft in die Ges. ein. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 160 000 in 160 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Fabrikant Johannes Kaehler. Aufsichtsrat: Bücherrevisor Theodor Schneider, Iserlohn; Ing. Carsten Möller, Verwohle bei Braunschweig; Kaufm. Fritz Kilb, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 140