― 2226 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Oskar Gehlhaar Akt.-Ges., Juditten (Kreis Königsberg i. Pr.). Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. von Gewächshausbauten, sowie Holzbearbeitung, ferner eine Reparatur- werkstätte für Geräte u. Masch. aller Art, Eisenkonstruktionen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Bill. in 10 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 14./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 10 Bill. auf RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Utensil. 15 091, Fuhrwerk 1, Hyp.-Tilg. 788, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 23 585, Debit. 7402, Eff. 5382, Waren 32 483, rückst. Zs. 367. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 35 795, R.-F. 21 104, Grundst. erneuer.-K. 800, div. Kredit. u. Rückstände 52 815, Gewinn 4586. Sa. RM. 165 102. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1928 4449, Zs. 611, Waren 88 661. – Kredit: Abschr. 3658, allg. Unk. 85 477, Gewinn 4586. Sa. RM. 93 722. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Ewert. Aufsichtsrat: Vors. Felix Liedtke, Frau Frida Ewert, Juditten; Otto Lück, Königsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. M. Pfaff Akt.-Ges., Kaiserslautern. Gegründet: 6./5. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1926; eingetr. 11./6. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nähmaschinen u. aller damit verwandter Artikel, Fortbetrieb der zu Kaiserslautern unter der Fa. „G. M. Pfaff' betriebenen Nähmaschinen- fabrik sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Anfang 1930 Abschluss eines Lizenzvertrages mit der ungarischen Maschinenfabrik Manfred Weiss A.-G. in Csepel bei Budapest, wonach diese die Nähmaschinenfabrikation nach dem Pfaff-System in Ungarn aufnimmt. Kapital: RM. 4 000 000 in 400 Nam.-Akt. zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 928 887, Geb. 1 420 700, Masch. 604 461, Einricht. 2, Werkz. 1, Kassa, Wechsel u. Eff. 643 402, Aussenstände 8 971 716, Vorräte 4 010 893. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Sonderrückl. 600 000, Delkr.-K. 370 400, Verbindlichk. 9 614 160, Rückstell. f. Steuer u. Sonst. 900 000, Gewinn 695 502. Sa. RM. 16 580 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 306 997, Gewinn 695 502. – Kredit: Gewinnvortrag 115 839, Gewinn von allen Konten 886 659. Sa. RM. 1 002 499. Dividenden: 1926–1929: 7, 0, 0, ? %. Direktion: Karl Pfaff, Hugo Lind. Prokuristen: Friedrich Röhm, Hugo Frank, Obering. Wilhelm Gelbert, Wilhelm Gasteyer. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. Albert Zapf, Zweibrücken; Landgerichtspräs. Friedrich Mellarts, Rechtsanw. Dr. Ludwig Braun, Kaiserslautern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie vormals A. Hirsch & Co. in Kassel, Sedanstr. 28. (Börsenname Kassel Federstahl.) Die G.-V. v. 27./6. 1930 beschloss Anderung der Fa. in Federstahl A.-G. (amtl. Bekanntm. hierüber steht noch aus). Gegründet: 28./8. 1886. Übernahme der Korsettfedernfabrik von A. Hirsch & Co. Zweck: Herstell. von Gegenständen, welche ganz oder zum Teil aus Federstahl oder anderen Metallen bestehen. insbes. von derart. für die Korsettenfabrikat. bestimmten Gegen- ständen, sowie die Herstell. von Masch. u. Apparaten, die zur Fabrikation solcher Artikel bestimmt sind. Die Ges. ist berechtigt, ähnliche u. verwandte Geschäfte neu zu errichten, von Dritten zu erwerben oder sich an schon bestehenden in irgendwelcher Form zu beteiligen. Desgleichen ist die Ges. zum Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Masch. u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes im Zus. hang stehen, berechtigt. Die Ges. stellt hauptsächlich Korsettfedern, Federbandstahl, Bandeisen, Blech- emballagen, elektrotechn. Installationsmaterial u. techn. Federn. Sägen usw. her. Besitztum: Der gesamte Grundbesitz in Kassel beträgt 8180 qm, (bebaut 6326 qm). An Masch. sind 1200 grosse u. kleine Spezialmasch. in Betrieb. Zahl der beschäftigten Arb. u. Angestellten 400. Der gesamte Betrieb in Kassel ist elektrifiziert. Der Strom wird einer Transformatorenanlage von zus. 465 KVA entnommen; die vorhand. 23 Elektro- motoren haben eine Gesamtleist. von 434 PsS. Die Zweigfabriken der Ges. in Aschersleben u. Wiesensteig wurden im April 1926 geschlossen, die Fabrikationseinrichtungen nach Kassel übernommen. Die Fabriken wurden 1927 veräussert. Die Herstell. sämtl. Erzeug- nisse erfolgt nunmehr nur noch in Kassel. – Über Sanierung 1926 s. u. Kap.