= ― ― ―― 2228 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bohn & Kähler, Motoren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Kiel, Kirchhofallee 46. Gegründet: 2./10. 1921; eingetr. 30./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 2./12. 1925: Bohn & Kähler, Maschinen- u. Metallwarenfabrik. Zweck: Die Fortführung u. Erweiterung der früher unter der Firma Bohn & Kähler, offene Handelsgesellsch., bestehenden Maschinenfabrik, insbesondere die Herstellung von Motoren, Maschinen, Präzisionsapparaten aller Art sowie Giessereierzeugnissen in Eisen u. Metall u. die Übernahme von u. die Beteiligung an bestehenden u. neu zu errichtenden Unternehmungen sowie die Betätigung von Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 12 Mill. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 2 000 000 in 20 000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V.-B. vom 24./7. 1926 ist das A.-K. auf RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000 herabgesetzt worden. Grossaktionär: Gräflich Schaffgottsch'sche Werke in Gleiwitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. 0 10. Teil des Grundkapitals), hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 1500, der Vors. RM. 3000), Rest nach G.-V.-B., Gewinnanteile des Vorst. u. der Beamten gehen auf Geschäftsunkosten. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz., Modelle u. sonst. Anlagen 1 371 044, Aufwert.-Forder. 2100, Patente u. Lizenzen 16 660, Kassa u. Bank 13 787, Wechsel 44 356, Debit. 1 073 599, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 781 782, (Avale 6200), Verlust 998 932. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Forder. 118 197, Akzepte 665 370, Banken 3 158 730, sonst. Kredit. 359 966, (Avale 6200). Sa. RM. 5 302 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet- Verlustvortrag 1927 909 935, Gen.-Unk. 1 126 093, Zs. u. Steuern 392 051. – Kredit: Fabrikationsergebnis 1 429 148, Verlust 998 932. Sa. RM. 2 428 080. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz., Modelle u. sonst. Anlagen 1 032 527, Aufwert.-Forder. 2100, Patente u. Lizenzen 1, Beteil. 1, Kassa u. Bank 2828, Wechsel 205 878, Debit. 942 280, Fabrikations- u. Betriebsmaterial. 1 289 631, Verlust 215 192 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Aufwert.-Forder. 106 947, Akzepte 152 545, Banken u. Darlehns- schulden 2 140 208, sonst. Kredit. 251 054,. Rückstell. 39 685. Sa. RM. 3 690 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928 998 932, Gen.-Unk. 1 226 758, Zs. u. Steuern 379 290, Abschr. 1928/29 396 797. – Kredit: 2 786 587, Verlust 215 192. Sa. RM. 3 001 779. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Kaufm. Max Pape, Dr. Bündgens, Friedr. Wilh. Ashoff. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gen.-Dir. Dr. H. Werner, Dir. Gustav Hilger, Gleiwitz O.-S.; Gen.-Dir. Dr. Anton Raky, Bad Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kieler Hütte Aktiengesellschaft, Kiel, Eichkamp 18720. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 10. 5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Giesserei. Kapital: RM. 150 000. Urspr. RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern zu pari, erhöht Anf. 1925 um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Summrecht: 1 Akt. 1 St., die Akt. Nr. 1–300 haben öfach. St.-R. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 64 350, Masch. 57 817, Mobil. u. Büroutensilien 980, Modelle 3275, Gleisanschluss u. Strassenbau 3 Formkasten 5688, Aussenst. 13 248, Waren u. Halbferfigfabrikate 5305, Kassa 109, Verlust 74 648. – Passiva: A.-K. 150 000, Warenschulden 6144, zinsl. Darlehen 45 000, laufende Akzepte 8130, Bankschulden 16 149. Sa. RM. 225 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanzvortrag 74 648, Handl.-Unk. 16 415, Fabrikations- Unk. 70 868, Provis. 188, Gleisanschl. 215, Pacht u. Zinsen 2138, Verlust-K. 443, Versich. u. Steuern 3387, Abschreib. 3802. – Kredit: Waren 96 940, Formkasten 517, Verlust 74 648. Sa. RM. 172 106. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Schlusnus. Aufsichtsrat: Wilhelm Schlusnus, Albert Bandtmann, Gustav Peters. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kiel: Bankhaus Wilh. Ahlmann. Felten & Guilleaume-Eschweiler Draht „%.. in Köln, Unter Sachsenhausen Nr. 10–12. Gegründet: 18./7. 1928; eingetr. 27./7. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verfeinerung von Eisen- u. Stahldraht u. Drahtwaren u. Handel mit diesen Gegenständen. =