Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 223 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch. u. Einricht. 353 279, Kassa u. Wechsel 347, Debit. 102 221. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 28 695, R.-F. 55 945, Gewinn 71 208. Sa. RM. 455 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 39 861, Abschr. 4284, Gewinn 71 208. Sa. RM. 115 353. – Kredit: Bruttogewinn RM. 115 353. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 18 %. Direktion: E. Quitmann. Aufsichtsrat: Vors. Gustav von Müller, Stellv. Hermann Ostertag, Stuttgart; Fabrikant Karl Haegele, Gen.-Dir. Hugo Debach, Dir. Dr. Rud. Knodel, Geislingen; Bankier Ferd. Bausback, Berlin. 8 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Vulcan-Feuerung Akt-Ges. Köln, Am Dom 20/22. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 26./10. 1922. Sitz bis 19./8. 1925: Düsseldorf. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ausnutzung des Deutschen Reichspatents Nr. 354 469 nebst Zusatzpat. u. Neu- anmeldungen betr. Kupol- u. Hochofenfeuerung, sowie andere Brenn- u. Schmelzöfen, sowie Handelsgeschäfte aller Art. „ Kapital: RM. 370 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./8. 1925 beschloss Umstellung von M. 300 000 auf KM. 60 000 in 300 Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 10./7. 1926 Sanierung der Ges. durch Herabsetz. des A.-K. auf RM. 30 000 u. Erhöh. um RM. 31 000 auf RM. 61 000, zu pari begeben. Lt G.-V. v. 16./5. 1929 Erhöh. auf RM. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 81, Debit. 50 025, Patente 391 896, Inv. 2285. Apparate 2586, Verlust 25 632. – Passiva: A.-K. 370 000, Bank 42 657, Kredit. 48 959, Akzepte 10 890. Sa. RM. 472 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 932, Gehälter 15 477, Zs. 3298, Steuern 1809, Abschr. 98 515. – Kredit: Lizenzen 133 000, Verlust 4032. Sa. RM. 137 032. Dividenden: 1922–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Henning Daubert, Dipl.-Ing. Franz Kux. Prokuristin: Ilse Flick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Schlüter, DPornap; Dir. H. Basten, Köln; Dir. C. Harr, Hörde: Vizekonsul Paul Boeddinghaus, Elberfeld; Gen.-Dir. E. Meyer-Leverkus, Fabrikant J. Reimann, Elberfeld; Baron van Haersolte van Haerst, Den Haag: Adolf Reinshagen, Niederau bei Düren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Zweck: Betrieb einer Fabrik zum Bau von Steilrohrkesseln, Sektionalkesseln, Wander- rostfeuerungen, Unterwind-Wanderrostfeuerungen, Flammrohrkesseln, Behältern, Feuer- löschanlagen (Sprinkler- u. Kohlensäure-Grossfeuerschutz-Anlagen). Kapital: RM. 2 250 000 in 7500 Akt. zu M. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 150 000, erhöht 1904 um M. 225 000, 1908 um M. 225 000, 1909 um M. 40 000, 1913 um M. 360 000. Nochmals erhöht 1917 um M. 500 000, 1920 um M. 1 000 000, 1922 um M. 5 000 000. Lt. G. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 250 000 (M. 1000 = RM. 300). Grossaktionäre: Otto Wolff, Köln; Phönix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf. Anleihe: Schuldvyerschreib. von 1920. Aufwertungsbetrag RM. 16.37 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 70 000, Geb. 396 000, Ausrüstung 92 000, Kraftmasch. 25 000, Arbeitsmasch. 215 000, Neubau 18 176, Kassa, Postscheck, Banken 214 532, Wechsel 147 943, (Avale 156 451), Debit. 1 947 459, Warenvorräte 606 896, in Arbeit befindl. Aufträge 1 155 855, lauf. Versich.-Prämien 5978. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 160 000, Obl. 1387, Div. 78, Kredit. 1 230 857, Anzahl. 949 970, rückst. Verpflicht. 166 047, (Avale 156 451), Gewinn 136 502. Sa. RM. 4 894 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 136 502 (davon Div. 90 000, R.-F. 15 000, Vortrag 31 502). – Kredit: Gewinnsaldo RM. 136 502. Dividenden: 1913: 7 %: 1924–1929: 0, 0, 3, 5, 0, 4 %. Vorstand: Dir. Julius Debray, Betriebsdir. August Politz. Prokuristen: Max Birkner, Friedrich Frevert, Jean Höntgesberg, Wilhelm Hoffzimmer, Wilhelm Seeger, Wolfram Ahn. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Köln; Stellv. Bankier Franz Königs, Amsterdam; Geh. Finanzrat Bürgers, Konsul Hans C. Leiden, Köln; Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst