Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2233 Kapital: RM. 1 417 500 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Dividende von 6 % mit Nachzahlungsverpflicht. Sie sind im Besitz der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. können bis 1931 nur mit Zustimmung des A.-R. veräussert werden. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital); erhöht 1919 bis 1923 auf M. 15 700 000 in 15 000 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstellung von M. 15 700 000 auf RM. 1 517 500 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 (10: 1) u. der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 25 (40: 1). Die G.-V. v. 19./4. 1929 beschloss Einziehung von RM. 100 000 Verwertungs-Akt. Anleihe: RM. 700 000 in 7 Teilschuldverschreib. v. 1927; Stücke zu RM. 1000, 500 u. 200. Zs. 1./6. u. 1./12; Rückzahlung zu 102 % durch Auslosung ab 1932-*is 1951. Frühestens zum 1. Juni 1932 ist verstärkte Auslosung: oder Gesamtkündigung zulässig. Die Zahlung der Zinsen u. der Tilgungsbeträge erfolgt in gesetzlichen Zahlungsmitteln auf Feingoldbasis dergestalt, dass eine Feingoldmark = 1 Reichsmark ist. Hierbei ist zu- grunde zu legen der Tondoner Goldpreis am 15. des der Fälligkeit vorangehenden Monats oder, falls dieser Tag ein Feiertag sein oder an diesem Tage keine Goldnotiz festgestellt werden sollte, die nächstvorhergehende Londoner Börsennotiz; die Umrechnung in die deutsche Währung erfolgt nach dem Mittelkurs der amtlichen Berliner Notierung für Aus- zahlung London des gleichen Tages. Sicherheit: Die Anleihe ist auf dem Grundbesitz der Ges. an erster Stelle hypo- thekarisch sichergestellt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst. u. deren sonst. Niederl.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. –— Die Anleihe gelangte ab 16./5. 1927 zu 96.50 % zum freihändigen Verkauf. – Kurs Ende 1927– 1929: 90, 84, – %. Börsen- einführung in Leipzig im Dez. 1927. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausser einer Zusatz-Div. von ½ % für jedgs Proz. über 10 % St.-Akt.-Div., jedoch höchstens insges. 8 %), 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. jedes Mitgl. eine feste Vergüt.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 184 000, Geb. 510 000, Masch. u. Einricht. 535 000, Bestände 861 950, Aussenstände 705 289, flüssige Mittel 50 220, Wertp. 9400, Teil- schuldverschr.-Disagio 55 000, Verlust 54 949. – Passiva: A.-K. 1 417 500, Teilschuldverschr. 714 000, unerhob. Div. 616, do. Teilschuldverschr.-Zs. 3978, Kredit. u. Akzepte 404 373, Bankverbindlichk. 370 228, neue Rechn. 55 113. Sa. RM. 2 965 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verkaufs- u. allg. Unk. 396 051, Skontoabzüge 55 175, Zs. u. Teilschuldverschr.-Zs. 94 999, Steuern u. Soziallasten 174 579, Teilschuld- verschr.-Disagio 5000, Abschr. 69 746, Verlustvortrag aus 1928 320. – Kredit: Miete 15 371, R.-F. 22 000, Warengewinn 703 551, Verlust 54 949. Sa. RM. 795 872. Kurs: In Leipzig: Ende 1913: 148.75 %; Ende 1925–1929: 40, 86, 60, 49, 17% kI Chemnitz Ende 1925–1929: 42, 84, 77, 47, 16 %. – In Berlin zugelassen im Okt. 1923. Kurs Berlin Ende 1925–1929: 40.25, 85.25, 77, 51, 17.50 %. „ St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 10, 5, 5, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: 8 7, 6 6, 0,0 % Direktion: Komm.-Rat Alex. Roehling, Ing. Rich. Weidmann. Prokuristen: A. Nebeling, W. Wünschmann, W. Weissflog. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Friedr. Jay, Stellv. Hofrat Max Krause, Bankdir. Max Mauritz, Dipl.-Ing. Wolfgang Leisching, Leipzig; vom Betriebsrat: M. Burkhardt, W. Eidner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Moritz Blank Nachf. Akt.-Ges., Leipzig, Sidonienstr. 35. Gegründet: 1885; Akt.-Ges. seit 18./5. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Einbringung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma Moritz Blank Nachf. in Leipzig bestehenden Eisengrosshandlung sowie Betrieb aller mit dem Eisengrosshandel verwandter Unternehmen. Kapital: RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 u. 5000 St.-A. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 100 St.- u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 106 800, Aufwert.-Ausgleich 21 906, Einricht. 900, Kraftwagen 14 200, Waren 191 833, Debit. 260 947, Strazze 715, Kassa 4979, Postscheck 67, Wertschriften 5318. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 42 106, Kredit. 235 076, Transit. 12 900, Akzepte 104 902, Bank 41 819, Gewinn (Vortrag aus 1298 29 009, Geschäftsjahr 1929 1854) 30 863. Sa. RM. 687 667.