Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2239 Delkr. 90 000, Ruhegehalts-K. 300 000, Kredit. u. Bankschulden 2 456 622, Akzepte 712 330, nicht erhob. Div. 2106, Gewinn 633 273. Sa. RM. 11 201 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, vertragl. u. satzungsgemässe Vergüt., Reisespesen, Wohlfahrts-Einricht., Zs. usw. 1 989 127, Abschr. 568 127, Gewinn 633 273 (davon Div. 600 000, Vortrag 33 273). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 77 273, Bruttogewinn 3 113 254. Sa. RM. 3 190 528. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 139* %; Ende 1925–1929: 60, 96, 113, 117, 100.25 %. – In Leipzig: Ende 1925–1929: 59.25, 96.5, 115, 116, 101.50 %. Dividenden: 1913: 9 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 8, 10, 10 % (Div.-Schein 2). Vorstand: Emil Klemann, Carl Höhn. Prokuristen: F. Hübner, O. Staudt, G. Hessen, A. Wichelhausen, P. Kühn, C. Storck, P. Heinlin, F. Schimpf, G. Kuhne. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. E. von Schoen; 1. Stellv. Bankier Wilh. Meyer, Leipzig; 2. Stellv. Rechtsanw. Walther Bernhard, Berlin; Dr. Max Hager, Kloschwitz, Post Strassberg i. V.; Justizrat Alwin Elsbach, Dir. Wilh. Bölcke, Max Gurewicz, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Bank-Dir. Konsul Wilhelm J. Weissel. Dir. Adolf Hartmann, Leipzig; Dir. Alfred Thiel, Essen; vom Betriebsrat: M. Schneider, K. Liebold. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, George Meyer; Berlin u. Leipzig: Darmstädter u. Nationalbk. Max Singewald u. Co. Aktien-Gesellschaft, Leipzig W. 35. Gegründet: 11./5. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 12./7. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Werk in Rückmarsdorf bei Leipzig. — Ein mit den Gläubigern der Ges. abgeschlossenes Moratorium wurde Mai 1929 beendet. Es erfolgte volle Befriedigung durch Barzahlung u. Abstossung unbenutzter Sachwerte. Zweck: Weiterführung der von dem Kaufm. Max Singewald in Rückmarsdorf bei Leipzig unter der Firma Max Singewald & Co. betriebenen Blechwarenfabrik und die Herstellung von Blechwaren aller Art sowie der Handel mit solchen. Grossbetrieb für Massenartikel aus Blech. Besitztum: Grundstückgesamtfläche ca. 29 800 qm, davon bebaute Bodenfläche ca. 15 300 qm. Eigener Vollbahngleisanschluss innerhalb der Grundstücke ca. 2000 m. Ca. 600 – 800 Arb. u. Angestellte (zurzeit ca. 175). Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 600 000. Grossaktionäre: Max Singewald, Leipzig, Tieckstr. 2, sowie Warengläubiger. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 463 000, do. II 75 000, masch. Einricht. einschl. Schnitte, Stanzen, Mobiliar u. Patente 360 006, Masch.-Verkaufs-K. 40 000, Treuhänder 185 000, Restkaufgeld 40 000, Eff. 252 000, Rohmat., Halb- u. Fertigfabrikate 144 741, flüssige Mittel u. Aussenstände 144 278, Beteiligung 1, transit. K. 1240. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 10 000, Hyp. 280 000, Bankverpflicht., Kredit. u. Akzepte 786 029, Delkr. 8000, sonst. Rückstell. 15 600, Buchgewinn 5637. Sa. RM. 1 705 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 268 230, Abschreib. 57 411, Rückstell. 15 600, Delkr. 8000, R.-F. (Zugang) 4539, Gewinn 5637. – Kredit: Gewinnvortrag 24 820, Rohgewinn 101 401, Überschuss durch Auflös. des Interims-K. 10 000, Eff. 187 197, Gewinn aus Verkäufen u. Taxwerten 36 000. Sa. RM. 359 418. Dividenden: 1921–1929: Nicht ausgeschüttet; Überschuss zur Stärkung der eigenen Betriebsmittel verwandt. Vorstand: Dir. A. Schrader, Dir. R. Züchner. Prokurist: A. Lippig. Aufsichtsrat: Vors. Kaufmann Georg Bachmann, Stellv. Gen.-Dir. a. D. Max Singewald, Leipzig; Grosskaufmann Hermann Holm, Hamburg; Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Hans Otto, Architekt Max Fricke, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 * 0 Gustayv Tietze Akt.-Ges., Leipzig C. 1, „„ Eilenburger Str. 55. Gegründet: 14./7. 1923 mit Wirkung ab 1./8. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. . Zweck: Fortführung der bisher unter der handelsgerichtlich eingetrag. Firma Gustav LTietze in Leipzig, Eilenburger Str. 55, betrieb. Fabrikation von Masch., Spiel- u. Stempel- waren. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 30./6. 1924 auf RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 304 401, Kassa u. Bankguth. 12 065, Forder. 357 295, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 353 398, Hyp.-Tilg. 2273, Aufwertungs-