„ 3 2240 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. ausgl.-K. 15 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 21 985, Spez.-R.-F. 40 000, Hyp.- u. Auf- wert.-Forder. 210 000, Kredit. einschl. Akz. 202 002, Übergangspost. 35 414, Delkr. 16 000, Reingew. 19 031. Sa. RM. 1 044 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude u. Betriebsanlagen 16 276, do. a. Aussenst. 16 000, Reingew. 19 031. – Kredit: Gew.-Vortrag 18 281, Bruttogew. 33 026. Sa. RM. 51 307. Dividenden: 1924– 1929: 0, 6, 0, 0, 0, ? % Direktion: Karl Gustav Richard Tietze. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister a. D. Heinrich Johannes, Leipzig; Stellv. Frau Elisabeth Tietze, Mölkau b. Leipzig; Kaufm. Fritz Schubert, Dresden; vom Betriebsrat: Max Werner, Max Schuster. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sohler-Werke, Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 29./4., 3./7. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. —– Die Ges. gehört zum Salzdetfurth-Konzern. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Eisenwaren jeder Art. 1929 Inbetriebnahme des Fabrikneubaues für die Anfang 1929 abgebrannte alte Fabrik. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 200 000 in 1000 St.-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 2Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. 1000 Akt. zu 100 %, 1000 Akt. zu 200 % auf M. 5 Mill. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von 5 Mill. auf RM. 250 000. Die G.-V. v. 4./8. 1926 beschloss Herabsetz. auf RM. 100 000 im Verhältnis von 5:2 u. zugleich Erhöh. des A.-K. um RM. 100 000 in 1000 7 % Vorz.-Akt., div.-ber. ab 1./10. 1926, ausgegeb. zu 107 %. Die G.-V. v. 7./5. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 50 000 in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 22 000, Geb. 97 000, Gleisanlage 1, Masch. 85 000, Masch.-Werkz. 4000, Inv. 1, Fuhrpark 1, Bank 7601, Reichsbank 218, Postscheck 12 240, Kassa 858, Debit. 125 312, Waren 110 069. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 30 000, Kredit. 212 123, Reingewinn 22 178. Sa. RM. 464 302. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 274 298, Abschr. 34028, Reingewinn 22 178 (davon Div. 21 000, Vortrag 1178). – Kredit: Gewinnvortrag 1917, Bruttogewinn 328 588. Sa. RM. 330 505. ae 1924–1929: 0, 0, 0, 4, 4, 7 %. (Div.-Schein 6); Vorz.-Akt. 1926–1929: 7, %1 Direktion: Herm. Pelz. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Walther Adam, Magdeburg; Stellv. Dir. Popendiker, Aschersleben; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Zirkler, Kassel; Bankier Carl Wilh. Adam sen., Stassfurt; Dir. Hans Monheim, Bad Salz- elmen; Gen.-Dir. Cramer, Thale a. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stassfurt-Leopoldshall: Bankhaus C. W. Adam & Sohn; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stahl- u. Eisenwerke Döhner, Akt.-Ges. in Letmathe. Gegründet: 19./6. 1922; eingetragen 11./7. 1922. Gründer s. Hdb.d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Am 7./8. 1922 übernahm die Ges. die 1836 gegr. Firma H. D. Wilke Nachf. (Inh. O. H. Döhner) in Letmathe u. die 1845 gegr. Metallwarenfabrik C. H. Büscher in Iserlohn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bandeisen, Bandstahl, Stahl u. Eisendrähten, Werk- zeugstahlen, Fassoneisen u. ähnlichen Artikeln, von Metallwaren, Rohren, rohrähnlichen Gegenständen u. verwandten Artikeln. Die Filiale Iserlohn wurde geschlossen u. abgestossen. Ein Teil der dortigen Fabrikation, soweit mit dem Hauptunternehmen in organischem Zusammenhang nach Letmathe verlegt. —– Umsatz 1927–1929: 4558 t mit RM. 2 150 326, 5786 t mit RM. 2 977 416, 6946 t mit RM. 3 503 150. Grundbes. in Letmathe ca. 25 000 qm, bebaut ca. 12 000 qm; 8 Beamtenhäuser. Installierte Kraft ca. 2000 PS. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 14 Mill. in 12 000 Aktien Serie A u. 2000 Serie B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 1 120 000 (12½: 1) in 12 000 Akt. Serie A u. 2000 Akt. Serie B zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 15./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 560 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. u. Beseitigung der Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./3. 1928 erhöht um RM. 340 000 in Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien sind von der Eisen- u. Stahlwerke Hoesch A.-G. übernommen worden. Grossaktionäre: Eisen- u. Stahlwerk Hoesch A.-G., Dortmund (mehr als 50 %), Otto Herbert Döhner (etwa 40 %). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.