Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2241 Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. . 949 110, Vorräte 254 905, Debit. u. Bankguth. 563 255, Kassa, Schecks u. Wechsel 20 335. –— Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 14 000, Sonderrückl. 37 500, Hyp. 319 985, Kredit. u. Rückst. 459 033, Gewinn 57 087. Sa. RM. 1787 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 119 396, soz. Lasten 31 357, Steuern 70 450, Gewinn 57 087 (davon Div. 45 000, zum R.-F. 10 000, Vortrag 2087). – Kredit: Vortrag 1097, Betriebsgewinn 277 195. Sa. RM. 278 292. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 5, 5 é Direkton: Fabrikbes. Otto Herbert Bohner, Berthold Stockbauer. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Baberg, Dortmund; Dir. Ernst = Hohenlimburg; Fabrik- besitzer Carl Vogt, Oese i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. „Ceresé“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liqu. in Liegnitz, Königstrasse 3/5. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7, 1913; eingetragen 1./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. 1926 ergab einen Verlust von über RM. 900 000. In- folge starken Absatzmangels u. zwecks Abdeckung ihrer Finanzschulden, hat sich die Ges. lt. Mitteil. in der G.-V. v. 30./4. 1926 entschlossen, einen Teil des Grundbesitzes nebst Gebäuden zu verkaufen. Die Verwalt. stellte den Aktion. frei, bis 1./1. 1928 für die RM. 1 000 000 Ceres-Akt. RM. 100 000 Akt. der Landmaschinenfabrik Heinrich Haase A.-G., Liegnitz, zum Preise von RM. 100 pro Stück zuzügl. Stempelsteuer zu erwerben. Die G.-V. v. 1./12. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Tesch, Liegnitz. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 50 000 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 400 000. Urspr. M. 20 000, erhöht 1913 um M. 1 380 000, dann erhöht von 1917–1923 auf M. 26 Will. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Die G.-V. v. 4./7. 1924 beschloss Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 1 000 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 35 000, verkaufte Grundst. u. Einrichtungen 428 000, M. Weissenberg, Haase-A.-K. 100 000, Beteil. 1250, Kassa 141, Debit. 26 499, Liqu.- Konto 994 989. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 31 669, Liqu. Kosten-Rückstell. 1331, Steuerrückstell. 774, Finanzgläubiger 552 705. Sa. RM. 1 585 880. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-K. 836, Unk. 4599. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-Konto 5341, Liqu.-K.: Verlust 95. Sa. RM. 5436. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Verkaufte Grundst., Geb. u. Einricht. 392 250, Debit. 6246, Kassa 49, Liqu.-K. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Finanzgläub. 398 313, Liqu.-Kosten-Rückst. 224, Steuerrückstell. 7. Sa. RM. 1 398 545. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1321. – Kredit: Gewinn- u. Verlust-K. 1267, Liqu.-K.: Verlust 53. Sa. RM. 1321. Kurs: Notiz in Berlin (seit 1923) wurde 1926 eingestellt. Dividenden: 1913– 1926: 0, 0, 5, 8, 8, 5, 8 –= 25, 9, 12, 50, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Walter Feig, Breslau; Dir- Robert Hohne, Schweidnitz; Felix Königstein, Breslau. Hessische Metallwerke, ee ellsebaßt in Lispenhausen (Bez. Kassel). Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24II. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen. Kapital: RM. 12 000 in 200 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 000 durch Zus. leg. 10: 1. Geschäftsjahr: 1. 10. –30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 000, Debit. 17 500, Verlust 1694. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 27 195. Sa. RM. 39 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 522, Unk. 2600. – Kredit: Rückl. (Auf- lösung) 1593, Kredit. 11 000, Zuschuss 1500, Verlust 29, Sa. RM. 14 123. Dividenden: 1923/24– 1928/29: 0 %. Direktion: Jul. Hille, Gross-Schönau (Tschechoslow.); Wilh. Pickhardt, Werdohl i. W. Aufsichtsrat: Fabrikant Fritz Schürmann, Oeckinghausen b. Halver i. W., Fabrikant Gustav Weiss, Hilchenbach, Geschäftsführer Rudolf Goebel, Hagen i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hagen i. W.: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 141 ――