Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2243 Seit 1911 Interessengemeinschaft mit Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. U. a. haben sich die Gesellschaften verpflichtet, dass die Ges., die mit Aufträgen im Vorteil ist, der not- leidenden Gesellschaft abgibt. Kapital: RM. 3 900 000 in 7800 gleichberechtigten Aktien zu RM. 500. – Vorkriegs- kapital: M. 4 300 000. Ursprünglich A.-K. M. 600 000 in 1000 Aktien zu Tlr. 200. Über die Wandlungen des A.-K. bis 1907 siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. A.-K. danach M. 2 200 000 in 2200 Aktien Lit. A zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000. Über die Sanierung vom Jahre 1912 siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22, I. Die G.-V. v. 29./7. 1918 beschloss die Umwandlung der bis dahin bestandenen M. 1 000 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien, gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 29./7. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übern. von Orenstein & Koppel – Arthur Koppel zu 130 %, angeb. den alten Aktionären (Vorz.-Akt. 1:2, St.-Akt. 11:5) zum gleichen Kurse. Die G.-V. v. 10./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 7 800 000 auf RM. 3 900 000 durch Herab- setzung der 7800 Aktien zu M. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: 90 % des A.-K. sind im Besitz der Orenstein & Koppel A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung: Vors. u. Stellv. je RM. 1000, Mitgl. je RM. 500), Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 732 000, Geb. 1 165 332, maschinelle Ein- richt. 505 806, Hellinganlage 1, Werkz. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Anschlussgleis 1, Warenbestände 1 788 020, Kassa 13 433, Wechsel 67 168, Debit. 4 162 351, Vorschüsse 2020, (A val-Verpflicht. 3 048 194). – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 390 000, Hyp, 37 500, nicht abgehobene Div. 180, Kredit. (einschl. 2 132 203, Kundenanzahl.) 3 191 637, Übergangsposten 469 354, (Aval- Verbindlichkeiten 3 048 194), Gewinn 447 466. Sa. RM. 8 436 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Verwalt. 194 620, Abschr. 240 211, Gewinn 447 466 (davon Div. 390 000, Tant. an A.-R. 26 000, Vortrag 31 466). – Kredit: Vortrag aus 1928 28 890, Rohgewinn 853 407. Sa. RM. 882 298. Dividenden: Aktien Lit. A 1913: 8 %. Vorz.-Aktien 1913: 6 %. Gleichberecht. Aktien 1924–1929: 0, 0, 8, 8, 10, 10 %. Kurs: Ende 1928–1929: 108, 78.50 %. Freiverkehr Hamburg. Direktion: Prausnitz, Dipl.-Ing. H. E. A. Runte, Baurat Dr.-Ing. H. Fischer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Dir. Alfred Orenstein, Stellv. Dir. Dr. Rich. Landsberger, Bank-Dir. Oscar Wassermann, Ing. Hugo Schröder, Berlin; Bankdir. R. Janus, Dir. Jobhn A. Rheder, Lübeck; Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.- Flottbeck; Dir. Gust. Wolfsohn, Dr. Max Schwersenz, Berlin. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank, Commerzbank in Lübeck; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Söhne AActien-Gesellschaft in Lübeck, Schwartauer Allee 107, . (Börsenname: Carl Thiel & Söhne) Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der früher unter der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- und Emaillierwerke. Die Gesellschaft betreibt im wesentlichen die Fabrikation von Haus- und Küchengeräten sowie verzinnten Molkerei- und anderen Ge- räten für die Nahrungsmittelbranche; ferner werden Rohwaren zu Emaillierzwecken zum Verkauf hergestellt sowie alle Press- u. Stanzartikel aus allen in Betracht kommenden Metallen für die verschiedensten Zwecke, namentlich auch für Fabriken der elektrischen Branche, für die Industrie der Milchentrahmungsmaschinen u. a. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst 73 569 qm, davon 24 000 qm bebaut, u. liegt Schwartauer Allee 107–109 in der Vorstadt St. Lorenz bei Lübeck. Der Besitz hat Anschluss an die Lübeck-Büchener Eisenbahngesellschaft sowie Gas-, Siel- u. Wasseranschluss an die städtische Sielleitung u. an die Gas- u. Wasserwerke u. ist ausserdem an die elektr. Leitung der Überland- zentrale Lübeck angeschlossen. Die Anlagen der Ges. bestehen aus massiv gemauerten Werk- stättenblocks, die teilweise auch in Eisenbeton ausgeführt sind. In den einzelnen Blocks sind folgende Abteil. untergebracht: Stanz- u. Ziehwerk mit Planiererei, Glüh- u. Beizanlage, Emaillierwerk, Verzinnerei, Klempnerei, autog. Schweisserei, Werkzeugbau u. Schmiede, Kistenmacherei, Blech- u. Rohwarenläger, Fertigläger u. Expedition. Ausser diesen gehören noch zum Werk ein Verwaltungsgebäude in Eisenbetonausführung sowie zwei Direktions- wohnungen u. ein Beamten-Wohnhaus. Auf der Anlage sind 125 elektr. Motoren, welche von der Stromleitung der Überlandzentrale gespeist werden, vorhanden. Der Strom der Überlandzentrale wird auf der eigenen Transformatorenanlage des Werkes auf die erforderl. Arbeitsspannung herabgesetzt mit einer Gesamtleistung von rd. 400 PS. Weiter sind vor- handen: 1 Dampfmaschine von 125 PS u. 2 Cornwallkessel. An Arbeitsmaschinen befinden sich im Betriebe rd. 190 Stück sowie 11 Doppelmuffel-Brenn- u. Glühöfen mit Regenerator- 141*