2244 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. heizung, ausserdem 2 Emaillierschmelzöfen u. 20 Zinnöfen. – Im Betrieb der Ges. werden 52 Beamte u. 600 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. gehört folgenden Verbänden an: dem Verbande deutscher Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande europäischer Emaillierwerke, Berlin, dem Verbande deutscher Eisenblech- Rohwarenwerke G. m. b. H., Berlin, demVerbande deutscher Milchkannenfabrikanten e. V., Berlin. Kapital: RM. 1 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 150. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 300 000. 1912 Erhöhung um M. 200 000. Stockungen im Export, bedingte höhere Abschreibung zeitigten 1913 einen Verlust von M. 250 000, zu dessen Deckung einige Aktionäre nom. M. 250 000 Aktien der Ges. zur Verfügung stellten. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 3 000 000 u. 1922 um M. 4 000 000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Um- stellung von M. 10 000 000 auf RM. 1 500 000 in 10 000 Akt. zu RM. 150. Die alten Akt. waren spätestens bis zum 31./3. 1925 zur Abstempelung einzureichen. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1905 à M. 1000, aufgewertet auf RM. 150, rückzahlb. zu 103 %, gekündigt zum 1./9. 1926. Rückzahl. betrag RM. 130.83 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie zu RM. 150 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 0 (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von RM. 2000 für jedes Mitglied u. von RM. 4000 für den Vors. u. Stellv.), etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 542 313, Masch. 100 000, Werkseinricht. 50 000, Waren u. Rohstoffe 840 000, Schuldner 163 473, Kassa u. Bankguth. 4798, Wertp. 1, Verlust 222 839. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschr. u. Grundbuch- schulden 62 537, Gläubiger 459 077, Steuern u. soziale Abgaben 51 657, nicht abgehobene Div. 153. Sa. RM. 2 073 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 120 213, Unk. 292 966, Zs. 43 674, Abschr. u. Rückstell. 177 685. – Kredit: Waren 11 699, Verwendung der Rücklage 400 000, 60 Verlust 222 839. Sa. RM. 634 539. Kurs: Ende 1925–1929: In Berlin: –, 83, 82, –, 22 %. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1929: 12, 0, 5, 0, 0, 0 %. 70 Direktion: Max Wesenigk. 3„ Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Huth, Hamburg; Stellv. Otto Hertling, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. R. Dehn, Hamburg; Gen.-Dir. Rob. Scherff, Bismarckhütte; Gen.-Dir. Erik Hirsch, Stockholm; Bank-Dir. Phil Martens, Gustav Merschel, Dir. Rudolf Thiel, Lübechkk Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lübeck: Lübecker Privatbank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. 0 Berg & Nolte Akt.-Ges., Lüdenscheid, Heedfelder Str. 9. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./12. 1922; eingetr. 10./8. 1923. Gründer nebst Einbring.-Werten s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 400 000 in 300 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 600 000 in 27 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 26./4. 1929 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Einteilung des A.-K. in 540 Akt. zu RM. 1000 u. 600 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./4. 1930 beschloss zur Tilg. des Verlustes aus 1928/29 von RM. 222 001 u. zur Günstiger- gestaltung der Kosten Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2:1 auf RM. 300 000 u. Wiedererhöh. auf RM. 400 000 durch Einzahl. von RM. 100 000. Geschäftsjahr: 30./11.–1./12. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. 33 700, Geb. 206 553, Kraft- u. Heiz-Anl. 44 000, Masch., Inv. 93 717, Stampfen u. Schnitte 5000, Umstell.-Kto. 15 000, Waren u. Roh- stoffe 159 995, Schuldner 229 808, Kassa 234, Verlustvortrag 283, Verlust 222 001. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6000, Gläubiger 226 949, Hyp. 140 943, Rückl. f. Verluste 18 401, Tran- sit. 17 999. Sa. RM. 1 010 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 283, Handl.-Unk. 343 175, Rückst. f. Debit. 15 000, Abschr. 62 435. – Kredit: Überschuss 195 413, Mieten 3197, Verlust 222 284. Sa. RM. 420 894. „ Bilanz am 1. Dez. 1929 nach Sanierung u. Kapitalerhöhung: Aktiva: Grundst. 33 700, Geb. 195 958, Kraft- u. Heizanlagen 25 316, Masch. u. Inv. 60 280, Stampfen 5000, Waren u. Rohstoffe 159 995, Schuldner 229 808, Kassa 234. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 6000, Gläubiger 93 484, Darlehen u. Banken 33 465, Hyp. 140 943, Rückst. 18 401, Transit. 17 999. Sa. RM. 710 293. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Dr.-Ing. Fritz Sommer, Lüdenscheid. Aufsichtsrat: Fabrikant Karl Steinweg, August Adamy, Fabrikdir. Ernst Wilms, Lüdenscheid. Zahlstelle: Ges.-Kasse.