Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2245 Kosmos-Mühlenbau Akt.-Ges., Magdeburg-Buckau, Freie Str. 2/5. Gegründet: 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. Der G.-V. v. 21./5. 1927 wurde Mitt. gemacht gemäss § 240 H.-G.-B. Zweck: Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u. Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 120 000 in 5850 Akt. zu RM. 20, 2 Akt. zu RM. 500 u. 2 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., angeb. 1: 1 zu 525 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 90 Mill., angeb. im Verh. 1: 3 zu 60 000 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.-Aktie umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. 24 660, Fabrik, Treibriemen, Werkz., Modell- u. Büroinv. 305, Kasse, Wechsel, Bankguth. 423, Fabrikate, Material. 34 623, Debit. 10 476, Verlust 210 190. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 160 679. Sa. RM. 280 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 268 919, Abschr. 510. – Kredit: Fabrikwaren 59 239, Verlust 210 190. Sa. RM. 269 430. Dividenden: 1924–1929:; 0 %. Direktion: Dr. Werner v. Davier. Prokurist: H. Klingholz. Aufsichtsrat: Vors. W. Gandert, W. Raabe u. H. Regen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Grevenbroich Aktiengesellschaft, Magdeburg. Gegründet: 15./2. 1927; eingetr. 25./3. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Sitz der Ges. bis 27./9. 1927 in Grevenbroich. Lt. G.-V. v. 8./2. 1927 ist die Ges. in den Besitz der Maschinenfabrik Buckau A.-G., R. Wolf A.-G. in Magdeburg übergegangen u. erhält nur noch ihr Emaillierwerk aufrecht. Zweck: Bau von Maschinen u. Apparaten aller Art, Herstellung aller diesem Zweck dienenden Gegenstände sowie Vornahme aller hierauf bezüglichen Geschäfte, insbes. der Vertrieb der bisher von der Maschinenfabrik Grevenbroich hergestellten Fabrikate u. ähn- licher Erzeugnisse sowie der Betrieb eines Emaillierwerkes. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari, zunächst mit 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 75 000, Kassa 91, Bank- guthaben u. Schuldner 601 712, Waren 379 176. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 4362, Anzahl. u. Gläubiger 948 108, Reingewinn 3509. Sa. RM. 1 055 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 235 472, Reingewinn 3509. Summa RM. 238 982. – Kredit: Rohgewinn RM. 238 982. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Wilh. Kleinherne, Stellv. Dir. Karl Ewald, Dir. Werner Langen, Magdeburg. Prokuristen: Wilhelm Heck, Karl Roesler, Franz Schmitz, Albrecht Schulze, Magde- burg; Heinrich Flass, Heinrich Kohlhepp, Georg Schwarz, Ing. Willi Schulz, Grevenbroich. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Karl Michaelis; Stellv. Dir. Hermann Mylius, Dir. Konstantin Pfeffer, Magdeburg; Dir. Carl Schüler, Köln; vom Betriebsrat: H. Brücken, J. Essers. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Ferd. Roloff Nachfolger, Akt.-Ges., Magdeburg, Sudenburger Wuhne, Tor 6. Gegründet: 1832; Akt.-Ges. seit 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller Zweige des Eisengeschäfts, insbes. Fabrikation u. Handel jeder Art, der hiermit in Zus. hang steht. Kapital: RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 ist das A.-K. von Mt. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte 73 896, Waren 224 260, Aussenstände 207 738, Kassa 4309. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 3000, Delkr.-Kto. 14 000, Tant.-Rückst. 1600, Verpflicht. u. Akzepte 401 903, Hyp. 9295, Gewinn 406. Sa. RM. 510 205.