3 2248 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 –— sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immob. (Geb.) 50 000, Mobil. 1, Masch., Werk- zeuge u. Einricht. 1, Debit. u. Bankguth. 40 345, Wechsel, Kassa u. Postscheckguth. 1693, Warenvorräte lt. Inventur 16 733. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 20 000, Kredit. 15 968, Rückstell. 9593, Gewinn 8212. Sa. RM. 108 774. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Gehälter, Steuern usw. 80 783, Reingewinn 9058. Sa. RM. 89 842. – Kredit: Bruttogewinn RM. 89 842. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sigm. Keller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, August Walter, Frau Dir. Sigmund Keller, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Ullmann Akt.-Ges., Mannheim, E. 3. 16. Gegründet: 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen u. deren Zubehörteilen u. technischen Industriebedarfsartikeln aller Art, die Fabrikation u. Bearbeitung solcher Waren sowie die Übernahme von Abbrüchen industrieller Anlagen u. die Beteil. an anderen Geschäften u. Erwerb von ähnl. Unternehm., die ihre Zwecke fördern. Kapital: RM. 10 000 in 400 Akt. A u. 100 Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 13 000 000 in 10 000 Akt. A u. 3000 Aktien B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1925 wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 26 000 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./7. 1927 wurde das A.-K. um RM. 16 000 herabgesetzt auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 90, Debit. 18 100, Waren 558, Einricht. 700, Verlust 4601. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 5163, Akzepte 8885. Sa. RM. 24 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4721, Gen.-Unk. 13 338. – Kredit: Betriebsergebnis 13 459, Verlust 4601. Sa. RM. 18 060. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Sally Ullmann, Mannheim. Aufsichtsrat: Max Ullmann, Saarbrücken; Dr. Gerhard Höfeld, Weinheim; Karl Gruber, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Marienthal b. Bad Liebenstein. Gegründet: 1./10. 1926 mit Wirk. ab 1./8. 1926; eingetr. 8./10. 1926. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die A.-G. ist aus der off. Handelsges. R. & O. Lux, Metallwaren- u. Maschinenfabrik, hervorgegangen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallindustrie, im besonderen von gestanzten Massenartikeln u. Maschinen. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1 Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 33 500, Geb. 205 500, Masch. 144 500, elektr. Licht-, Kraft- u. Wasseranlagen 1, Fahrzeuge 13 950, Werkzeuge 1, Patente 1, Modelle 1, Inv. 1, Kassa 565, Postscheckguth. 1949, Postsparkasse Wien 319, Reichsbank 611, Wechsel- u. Schecks 2158, Aufwertungshyp. 1, Debit. 390 929, Material. 76 001, Halb- u. Fertigfabrikate 92 900, Verlust (Vortrag 55 099, abz. Gewinn 1929 36 863) 18 235, Avale 12 397. – Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. Pallas-Werke, Barchfeld 347 652, Bankschuld 57 073, Waren- schuld u. diverse Kreditoren 226 399, (Avale 12 397). Sa. RM. 981 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1928 55 099, Abschr. 34 265, Unk. 691 673. – Kredit: Rohgewinn 762 802, Verlust (Vortrag 55 099, Gewinn 1929 36 863) 18 235. Sa. RM. 781 037. Dividenden 1926–1929: 0 %. Direktion: Erhard Lux, Marienthal-Bad Liebenstein; Carl Gonnermann, Bad Liebenstein