Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren 2249 Prokurist: Reinhard Lux. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Reum, Barchfeld/Werra; Stellv. Fabrikant Rudolf Boerner-Sachs, Barchfeld/Werra; Rechtsanwalt Dr. Robert Stern, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Meissner Blech-Industrie-Werke Akt.-Ges. in Meissen, Schliessfach 31. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirk. ab 1./1. 1906; eingetr. 20./3. 1906. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstellung von Blech- u. Metallwaren u. von verwandten Artikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1906 um M. 200 000 behufs Übernahme der in Liquidation befindl. Blech-Industrie-Werke A.-G. vorm. Johs. Quaas. Dann weiter erhöht von 1917–1923 auf M. 10 000 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lit. G.-V. v. 27./11. 1924 ist dasfA.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 450 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 259 000, Masch. 65 000, Schnitte u. Stanzen 1, Fabrik- u. Kontoreinricht. 5000, Druckerei- u. Lackierereieinricht. 3000, Eff. 37 789, Kassa 6165, Wechsel 13 797, Materialien u. Waren 223 298, Debit. 376 260. – Passiva: A.-K. 450 000, Hyp. 7075, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 46 354, Beamtenunterstütz.-Kasse 20 045, Kredit. 362 076, Gewinn 58 261. Sa. RM. 989 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 348 248, Abschr. 33 215, Gewinn 58 761. – Kredit: Vortrag aus 1928 20 733, Betriebsergebnis 1929 419 492. Sa. RM. 440 226. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 6, 4 %. Direktion: Dir. Max Ernst, Dir. Willy Beese, Meissen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. L. Ernst, Justizrat Dr. jur. Bernh. Eibes, Dresden; Frau Ilse Rothe, Radebeul-Oberlössnitz; vom Betriebsrat: Karl Reichl, Albert Sommer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meissen u. Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. Honselwerke Akt.-Ges., Meschede (Westf). Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 6./4. 1922. Fa. bis 8./4. 1922: Aluminiumwerke Gebr. Honsel. Sitz bis 30./7. 1925 in Werdohl. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb eines Aluminiumwerkes u. Herstell. u. Vertrieb von Aluminiumerzeug- nissen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. — Die Ges. besitzt Betriebsstätten in Meschede u. Werdohl. – Ca. 500 Arbeiter. – Jahresproduktion ca. 2500 t. Kapital: RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 6 Mill. in 0000 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1922 um M. 6.5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 7500 Nam.-Akt. zu M. 200. Nam.-Akt. aus- gegeben zu 100 %, die Inh.-Akt. zu 100 u. 200 %. Lt. G.-V. v. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12.5 Mill. auf RM. 625 000 in 5500 Inh.-Akt. zu RM. 100 u. 7500 Nam.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. = 2 St.; 1 Nam.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 587 300, Vorräte 389 200, Kassa u. Wechsel 26 541, Schuldner 921 342, Eff. 120 005, (Avale 285 004). – Passiva: A.-K. 625 000, R.-F. 62 500, Sonderrückl. 67 578, Hyp. 16 708, K. neue Rechn. 177 212, Akzepte 368 384, Gläubiger einschl. Banken 671 498, (Avale 285 004), Gewinn 55 505. Sa. RM. 2 044 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 376 725, Steuern u. soz. Lasten 217 738, Abschr. 85 070, Gewinn 55 505 (davon Div. 50 000, Vortrag 5505). – Kredit: Gewinn- vortrag 6630, Gewinn 728 410. Sa. RM. 735 040. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 8, 8 %. Direktion: Fritz Honsel, Meschede; Otto Honsel, Werdohl. Prokuristen: Alfred Honsel, Walter Küllenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. a. D. Clemens Kersten, Düsseldorf; Stellv. Geh. Oberreg.- Rat a. D. Gen.-Dir. Gustav Lueck, Köln: Dir. Carl Laier, Grevenbroich; Baron v. d. Ropp, Auerbach (Hessen); vom Betriebsrat: W. Schulte, Th. Braukmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heymer & Pilz Akt.-Ges. in Meuselwitz i. Thür. Gegründet: 29./7. 1922; eingetr. 19./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. des unter der Fa. Heymer & Pilz G. m. b. H., Meuselwitz, betriebenen Fabrikunternehmens, überhaupt Herstell. von Werkzeugmasch., Masch. u. Eisengusswaren aller Art, von Anlagen für den Bergbau u. die Industrie sowie Handel mit diesen Erzeugnissen.