„ 2250 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 125 %. Lt. G.-V. v. 31./5. 1924 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 1–10 % vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div- nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 284 598, Masch. 146 399, Inv. 33 291, Werkz. 3502, elektr. Anl. 30 838, Modelle 1, Auto- u. Fuhrpark 15 297, Kassa, Post- scheck, Wechsel 11 942, Aussenstände 278 282, Vorräte 484 377, Beteil. 1610, Hinterleg. 2800, Aufwert. Ausgleich 5000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 56 663, Hyp. 150 000, Anzahl. 67 277, laufende Verbindlichk. 381 986, Aufwert.- Ansprüche 10 100, Delkr. 11 750, unerhob. 60 Div. 302, neue Rechn. 16 553, Überschuss 3306. Sa. RM. 1 297 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 385 572, soziale Lasten, Zs. u. Steuern 159 604, Abschr. 63 350, Delkr. 5750, Überschuss 3306 (davon zum R.-F. 331, Vortrag 2975). – Kredit: Gewinnvortrag 505, Rohgewinn 617 078. Sa. RM. 617 583. Dividenden: 1924–1929: 8, 4, 0, 4, 4, 0 %. Direktion: Ernst Pilz, August Streppel. Aufsichtsrat: Vors. Baumstr. Georg Dorstewitz, Leipzig; Stellv. Bank- Dir. Georg Hentschel, Altenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anst. u. Fil. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik, 91 Michelstadt (Hessen). Gegründet: 1883. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Spez.: Landw. Maschinen. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300, – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. M. 300 000, erhöht bis 1909 auf M. 450 000, dann 1919 bis 1923 auf M. 2 Mill. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 22./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 (10: 3) in 600 Aktien zu RM. 150 u. 1700 Aktien zu RM. 300. Die Anteile zu RM. 150 wurden 1928 in Anteile zu RM. 300 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. M Je RM. 300 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 212 710, Grundst. 49 275, Wasserkraft 20 000, Motore 13 570, Dampfheiz.-Anlage 1, elektr. Anl. 4050, Verbindungsgleise 1, Normalspur- Anschl.-Gleise 35 515, Trinkwasserleitungsanl. 1, Druckwasseranl. 1, Sägespänetransport- Anlage 1, Werkzeugmasch. 43 980, Transmissions-Riemen u. Seile 1, Modelle 8168, Werk- zeuge 2005, sonst. Mobil. (Geräte) 12 599, Fuhrgeräte 1, Pferde 1, Vorräte, fertige u. halb- fertige Produkte 198 194, Kassa 245, Wees 27 841, Eff. 512, Debit. 184 647, Verlust 78 493. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Delkr. 5167, Kredit. 226 648. Sa. RM. 891 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debetf: Vortrag von 1928 60 000, Abschr. 12 287, Delkred.-K. 5000, Zs. 15 837, Steuern 29 602, Reparaturen 8185, Diverses 91 850. –— Kredif: Waren-K.: a) Gusswaren 51 751, b) Masch.-Fabrik 92 519, Verlust 78 493. Sa. RM. 222 764. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 0 %. Direktion: Herm. Fild, Joh. Neundörfer. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Releheß Ober- Baurat H. Arzt, Oldenburg; Prof. Dr. Jul. Mai, Bern; Fabrikant Ludw. Arat, Michelstadt; vom Betriebsrat: W. Grall, J. Sulzbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank, Dresdner Bank. Metall-Aetzwerke Akt.-Ges. in München 25, Irschenhauser Str. 19. Gegründet: 17./7. u. 11./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 20./11. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Die Ges. entstand im Jahre 1907 aus den Firmen: Münchner kunstgewerbl. Metallätzerei Weinbrenner & Co., München, Fabrik chemischer Me- tallbearbeitung Max R. Wieland, Neu-Ulm, u. Th. Häusermann & Co. G. m. b. H., Wien. Zweck: Fabrikation chem. Metallgravierungen u. aller einschläg. Artikel. Die Fabrikation erstreckt sich auf folgende Artikel: Schilder, Skalen, Teilungen etc. aus allen Metallen in geätzter u. bedruckter Ausführ. für alle Branchen. Zifferblätter für die Ühren-Industrie usw.,