Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2251 Reklameartikel in künstlerischer Ausführung. Herstellung von Luxus- u. Galanteriewaren, sog. Intarsien (Holz in Metall eingelegt) ferner Messing geätzte kunstgewerbl. Gegenstände. Besitztum u. Beteiligungen: Die Fabrik befindet sich in eig. Anwesen Irschenhauser Strasse 19 u. beschäftigt durchschnittlich 130 Arbeiter u. Angestellte. Die Ges. besitzt sämtl. Anteile der Firma Luppe u. Heilbronner G. m. b. H. (Fabrik chem. Gravüren) u. der Metall- Intarsia-Werke G. m. b. H. Im Jahre 1925 waren mit dem Erwerb eines neuen Fabrikanwesens erhebl. Ausgaben u. Kosten verbunden, insbes. durch die Vornahme weiterer Ergänzungs- u. Umbauten, wo- durch im Zusammenhang mit den ohnehin schlechten Geldverhältnissen die Liquidität des Unternehmens wesentlich beeinträchtigt wurde. Dazu kamen Neuinvestierungen durch die Aufnahme einer neuen Fabrikation, verbunden mit einer erheblichen Vermehrung der Maschinen- u. Werkzeugbestände. Da die Erwartungen, die sich an die neu aufgenommenen Artikel knüpften, sich nicht erfüllt haben, wurden die neu aufgenommenen Geschäfts- zweige wieder abgestossen, was nur unter Verlusten möglich war. Zwecks Sanierung der Ges. wurde das Kapital herabgesetzt (s. auch Kapital). Kapital: RM. 300 000 in 4000 St.-Aktien zu RM. 20, 350 St.-Aktien zu RM. 200, 100 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 200 000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1909 um M. 550 000, 1910 um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. vom 14./8. 1923 um M. 3 800 000 in M. 3 600 000 St.- und M. 200 000 Vorz.-Akt. Die St.-Akt. angeb. im Verh. M. 1000: M. 2000 zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 24./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 500 000 (10: 1) u. lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Erhöh. um RM. 250 000, div.-ber. ab 1./1. 1925, in Aktien zu RM. 100. Die Erhöhung dient dem Ankauf eines Fabrikanwesens, Bezugsrecht der Aktien deshalb aus- geschlossen. Zwecks Beseitig. der Unterbilanz (s. o.) beschloss die G.-V. v. 28./9. 1926 Herabsetzung des Kapitals von RM. 750 000 um RM. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 5: 1, sodann Erhöh. um RM. 150 000 8 % liquidationsbevorrechtigte Vorz.-Akt. mit Div.- Ber. ab 1./1. 1926, davon 100 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Vorz.-Akt. zuerst 8 %, hierauf die St.-A. 4 %, von dem alsdann verbleib. Rest erhält der A.-R. 10 %, sowie im Gleichrange Direktion u. sonstige Berechtigte die ihnen vertragsmässig zustehenden Tant. Von dem alsdann verbleib. Rest können event. nach Beschluss der G.-V. Spez.-Res. u. sonst. Rückstell. entnommen werden. Der dann noch verbleibende Rest soll gleichmässig zwischen den Vorz.-Akt. u. St.-Akt. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 295 000, Masch. 87 000, Debit. 118 248, Waren 153 823, Kassa 2791, Wechsel u. Scheck 597, Eff. 34 001, Beteil. 1, Mobil. 1, Fuhrwerk 1500. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Grundschulden 149 600, Kredit. u. Rückl. 191 124, Akzepte 21 863, Gewinn 377. Sa. RM. 692 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 10 424, Gewinn 377. – Kredit: Brutto- gewinn 10 595, Vortrag 206. Sa. RM. 10 801. Kurs: Notiz in Fft. a. M. 1925 eingestellt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0 %. Vorz.-Akt.: 1927–1929: 8, 8, 0 %. Direktion: Julius Schweisheimer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Max R. Wieland, Ulm; Oberstleutnant Hans Holländer, Bankier Robert Schweisheimer, Bankier Eugen Schweisheimer, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Dresdner Bank; E. & J. Schweisheimer. Süddeutsche Bremsen-Aktiengesellschaft, München, Moosacher Str. 80. Gegründet: 13./8. 1918; eingetr. 21./9. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Die Firma lautete vorher Bayerische Motoren-Werke Akt.-Ges. Firma u. Zweck geändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1922 in jetzige. Zweck: Erricht. oder Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. sonst. gewerbl. Anlagen zur Herstell. von Masch., insbes. von Bremsen u. Eisenbahnmaterial aller Art, Kleindiesel- motore u. Vergaser, Übernahme aller in die Masch.-Industrie einschlägigen Arbeiten, ferner Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei. Etwa 1500 Arbeiter bei voller Beschäftigung. Kapital: RM. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1920 um M. 12 Mill., bezogen von den bisher. Aktionären zu 100 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1921 um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 21./11. 1921 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. Lit. G.-V. v. 16./3. 1923 erhöht um M. 50 Mill. (auf M. 100 Mill.). Weiter erhöht It. G.-V.-B. v. 29./6. 1923 um M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 15./9. 1924 ist das A.-K. von M. 300 Mill. im Verh. 30: 1 auf RM. 10 000 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Geb. u. Gleisanlage 4 144 386, Masch. u. Einricht. 1 505 770, Patente 1, Debit. 1 165 312, Eff. u. Beteil. 3 240 848, Kassa, Wechsel 24 303,