2252 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Vorräte 2 650 942. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 61 297, Kredit. 2 666 160, Gewinn 4106. Sa. RM. 12 731 565. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 511 660, Abschr. auf Anlagen 211 593, Gewinn 4106. – Kredit: Gewinnvortrag 15 499, Bruttoüberschuss 711 861. Sa. RM. 727 361. Dividenden: 1924–1929: 10, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Wilh. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. W. Waldschmidt, Grunewald; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Christian Dietrich, München; Dr. Oskar Oliven, Berlin; Dr. Joh. P. Vielmetter, Wilmersdorf; Dr. Wilh. Hildebrand, Lichterfelde; Bankier Gustaf Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-Rat Hans Remshard, München; vom Betriebsrat: J. Kuhn, L. Scheuermeyer, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Motoren-Akt.-Ges. in München. Verwaltung in Stuttgart, Militärstr. 4. Gegründet: 29./7. 1922; eingetrag. 7./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 9 ahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb und Herstellung von Motoren aller Art und aller auf diesem Gebiete einschlägiger Artikel sowie der Vertrieb und der Handel mit Rohmaterialien, Halb- und Fertigfabrikaten, welche für den genannten Zweck in Frage kommen, endlich nach einge- holter Zustimmung des Aufsichtsrats die Vornahme einschlägiger oder anderer Geschäfte und die Beteiligung an Unternehmungen aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 7148, Verlust 42 851. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 47 782, Verschied. Unk. 94, Abschr. auf Lizenzrechte 20 000. – Kredit: Erträgn. 25, Erlass 25 000, Verlust 42 851. Sa. RM. 67 877. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Emil Kirchdörfer, Dr. Alfred Baeuchle, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Dir. Hans Walz, Fabrik-Dir. Herman Fellmeth, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schrauben- u. Mutternfabrik Akt.-Ges. i. Liqu. in München. Gegründet: 4./11. 1921; eingetr. Nov. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liquidation. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schrauben, Muttern, Nieten u. Pressteilen aller Art u. damit zus. häng. Artikel. Kapital: M. 24 Mill. (lt. Bilanz mit RM. 55 000 verbucht) in 9000 Akt. zu M. 1000, 3000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 4 Mill. Kap.-Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 6./5. 1922 um M. 4 Mill., erhöht lt. G.-V.-B. v. 5./10. 1923 um M. 16 Mill. Die G.-V. v. 8./4. 1929 u. 2./6. 1930 sollten über Umstellung des A.-K. auf Goldmark Beschluss fassen. Diese Beschlussfassung ist jedoch vertagt worden bzw. von der T.-O. abgesetzt worden, da dessen Erledigung nur für den Fall gedacht war, dass ein Aktienpaket in andere Hände übergeht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 4, Grundst. 144 441, Verlust 21 134. – Passiva: A.-K. 55 000, Bankschulden 4411, Steuerschulden 841, Einbautenrücklage 6000, Kontokorrentschulden 99 327. Sa. RM. 165 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1922, Zs. 13 285, Delkr. 3318, Unk. 3481. – Kredit: Mieteinnahmen 1200, Verlust 1929 20 808. Sa. RM. 22 608. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinrich Frede, Bankprok. Thaler, Bankprok. Kuhn, München. * 227 7 0 Gebrüder Kaiser & Co., Aktiengesellschaft, Neheim (Westf.). Gegründet: 1930; eingetr. 2./4. 1930. Gründer: Fabrikbes. Hermann Kaiser, Frau Franziska Kaiser, Fabrikbes. Josef Kaiser, Fabrikbes. Heinz Kaiser, Frau Martha Kaiser, Neheim. Zweck: Erwerb des bewegl. Vermögens der Firma Gebr. Kaiser & Co. offene Handels- gesellschaft u. die Fortführung der Beleuchtungskörper- u. Metallwarenfabrik dieser Firma. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Die Fabrikanten Hermann Kaiser, Josef Kaiser, Heinz Kaiser. Prokuristen: H. Kampschulte, A. Westendorf. Aufsichtsrat: Frau Franziska Kaiser, Frau Ria Kaiser, Frau Martha Kaiser, Neheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse.