csu- Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2253 Maschinenfabrik Lythall Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von landwirtschaftlichen u. anderen Masch. u. Geräten. Zweigniederlassungen: Halle, Grevesmühlen, Hamburg, Bad Oldesloe u. Güstrow. Kapital: RM. 1 000 000 in 7500 St.-Aktien zu RM. 100 u. 2500 Vorz.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % . G.VY. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 15 000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 1./5. 1930 beschloss Zusammenlegung des A.-K. im Verh. von 2:1 auf RM. 750 000 u. Wiedererhöh. um RM. 250 000 in 8 % nachzahlbaren Vorz.-Aktien zu RM. 100 mit doppeltem St.-Recht u. bevorzugter Befriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 442 732, Kraftanl. u. Transmiss. 16 100, elektr. Anlage 829, Heizungsanlagen 1, Werkzeugmasch. 39 970, Werkzeuge 1330, Modelle 1, Pferde u. Wagen 624, Automobile 27 300, Utensil. 2853, Halb- u. Fertigfabrikate, Materialien 998 400, Kassa 5189, Bank u. Postscheckguthaben 15 278, Wechsel 175 844, Schuldner 1 037 239, Verlust 97 240. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Delkr.-Rückl. 143 000, Rücklage für Preisdifferenzen, Skonto usw. 29 740, Hypothekenschulden 17 714, Gläubiger 579 847, Rückstellung für rückständige Steuern 42 881, Akzeptschulden 422 375, Bank- schulden 125 375. Sa. RM. 2 860 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 555 491, Abschr. auf Aussenstände 141 780, Abschr. auf Anlagewerte 36 831. – Kredit: Rohertrag aus Handel u. Fabrikation 660 242, Verlust 1929 73 860. Sa. RM. 734 103. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Robert Lemhöfer, Ludwig Klein, H. R. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Siegfried Bärentz, Stellv. Rechtsanw. Hans Ringel, Edmund Lythall, Neubrandenburg; Dr. Gerhard Beelitz, Rittergut Garden Kr. Greifenhagen, Pomm.; Rittergutsbes. Karl August von Michael, Ganzkow bei Staven (Meckl). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neubrandenburg: Reichsbank; Mecklenbg. Bank. Mecklenburg. Strelitzsche Hyp.-Bank, Mecklenb. Depositen-Wechselbank, Girozentrale. Norddentsche Eisen- u. Stahl-Industrie Akt.Ges. in Liqu. in Neumünster, Kielerstr. 60. Die G.-V. v. 30./7. 1926 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Hans Kracht, Neumünster, Am Teich 5. Lt. Mitt. der Ges. v. 30./5. 1930 ist die Liquid.-beendet u. die Fa. am 15./5. 1930 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Interessengemeinschaft Holzschraubenwerke Aktien- gesellschaft, Neuss. Gegründet: 2./1 1. 1928; eingetr. 28./12. 1928. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Die Westfälische Holzschraubenfabrik Gerdes & Co. G. m. b. H. in Schwelm, die offene Handelsges. Dr. Fischer & Co. in Neuss, die offene Handelsges. Falkenroth & Kleine in Schwelm u. die Draht- u. Schraubenfabrik Falkau, Akt.-Ges. in Falkau in Baden brachten ihre gesamten der Fabrikation von Holzschrauben dienenden Fabrikeinricht. nebst Zubehör u. Vorräten in die Ges. ein. Zweck: Herstell. von Holzschrauben sowie die Fabrikation sonstiger Kleineisenwaren mit Ausnahme von schwarzen Schrauben u. Muttern – Handelsschrauben –, ferner der Vertrieb der Fabrikate u. Handel in diesen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 3 000 000 in 3000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./6. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 21./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 200 000, Geb. 308 115, Fabrikeinricht. 1 851 811, Rohstoffe 239 631, Halb- u. Fertigerzeugnisse 1 310 976, Bargeld, Schecks u. Wechsel 10 054, Bank- u. Postscheckguth. 3287, Forder. 701 336. – Passiva: A.-K. 3 250 000, R.-F. 52 062, Akzepte u. Bankschulden 681 054, sonst. Schulden 198 809, Guth. der Gründerwerke 182 808, Gewinn 260 478. Sa. RM. 4 625 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 92 617, Abschr. 153 547, Zs. 73 524, Gewinn 260 478. Sa. RM. 580 168. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 580 168. Dividende: 1929: 7 %. Vorstand: Viktor Fissené, Düsseldorf; Dr. Herbert Falkenroth, Neuss.