2254 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Josef Hempen, Neuss; Fabrikant Dr. Georg Fischer, Köln; Landrat a. D. Dr. Hermann Gerdes, Freiburg i. Baden; Sanitätsrat Dr. Otto Gerdes, Barmen; Fabrikant Karl Kleine, Schwelm; Fabrikant Paul Siebler-Ferry, Lenzkirch i. Baden; Fabrikant Friedrich Stursberg, Augustenthal bei Neuwied. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heid-Union“' Akt.-Ges., Neustadt a. d. H. Gegründet: 1./6. 1923; eingetr. 23./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Handels- u. industriellen Geschäften der Metall-, Maschinen- und elektrotechn. Branche sowie verwandter Branchen, verbunden mit Erport u. Import. Kapital: RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16/3. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 10 000 in 250 Akt. zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 55 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akfie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Debit. 11 904, Postscheck (Stammeinlage) 10, Bank 250, Büroeinricht. 265. – Passiva: A.-K. 10 032, Delkred. 2397. Sa. RM. 12 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Dr. Gustav Oehlert, Schönthal b. Neustadt a. H. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Dr. Hermann Oehlert, Frau Elisabeth Oehlert, Kaufm. u. Gutsbes. Julius Adolf Lamberts, Neustadt a. H. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Akt. Ges, in Neustadt a. d. H. Gegründet: 23./10. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1923; eingetr. 31. /12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung der unter der Firma „L. Lieberich Söhne, Kellereimaschinenfabrik, Ges. m. b. H.“', Neustadt a. H., sowie der unter der Firma „Lieberich u. Hagedorn“ in Frei- burg i. B. betriebenen Geschäfte und Fabrikbetriebe. Das Unternehmen befasst sich mit der Herstell. und dem Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. von Kellereimaschinen, wie Filter, Elektromotorpumpen, kontinuierlichen Pressen, Armaturen usw., ferner mit der Herstell. und dem Vertrieb von Filtrationsmaterialien und anderen einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 80 900 in 100 Akt. RM. 500, 100 zu RM. 250 u. 118 zu RM. 50. Urspr. M. 12 940 000 in 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 150 desgl. zu M. 1000, 600 St.-Akt. zu M. 10 000, 600 zu M. 5000 u. 2590 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. auf RM. 161 750 in je 100 Akt. zu RM. 1000, 500 u. 100 u. 35 Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 80 850 auf RM. 80 900 in 100 Akt. zu RM. 500, 100 Akt. zu RM. 250 u. 118 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 49 507, Mobilien 10 377, Modelle 1, Werk- zeug 1, Immobil. 48 863, Kassa 171, Postscheck 23. – Passiva: Kontokorrent 27 529, A.-K. 80 900, R.-F. 300, Gewinn 214. Sa. RM. 108 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 20 174, Abschreib. 2006, Rückstell. z. R.-F. 300, Gewinn 214. – Kredit: Vortrag 226, Warenbruttogewinn 22 469. Sa. RM. 22 696. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Jakob Lieberich. Aufsichtsrat: Fabrikant Heinrich Lieberich sen., Freiburg i. B.; u. Rechts- anwalt Eduard Girisch, Neustadt a. H.; Endikas C. A. Lieberich, Bieberich a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neustädter Emaillierwerke H. Ulbricht & Co., A.-G. in Neustadt (Sachsen), Königstrasse 2. Gegründet: 17./3. 1918 mit Wirkung ab 6./1. 1918; eingetr. 28./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der bisher unter der Firma Neusfädter Emaillierwerke, H. Ulbricht & Co. und Erwerb, Pachtung oder Errichtung von Anlagen zur Erreichung gleicher oder ähnlicher Zwecke; Beteiligung bei anderen Unternehmungen sowie deren Wiederveräusserung. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 750 000, dazu lt. G.-V. v. 12./1. 1921 M. 750 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 4./3. 1923 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 3./5. 1923 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1 632, Grundst. 40 000, Anlage-K. 192 550, Masch. 56 000, Inv. 1, Ofen 3000, Geschirr 1500, Gleis 1, Eff. 750, Fabrikat.-K. 165 391, Debit- 185 096, Verl. 70 340. – Passiva: A.-K. 300 600, 58 237, R.-F. 30 000, Kredit. 328 025. Sa. RII. 716 263.