Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2255 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortr. 1927/28 95 219, Verw.-K. 72 400, Löhne 333 092, Handl.-Unk. 29 424, Zs. u. Disk. 31 079, Betriebs-K. 20 596, Kohlen 54 354, Steuern 39 690, Abschr. 3 158. – Kredit: Fabrik.-Ertrag 561 492, Umbuch. 47 182, Gesamt- verlust 70 340. Sa. RM. 679 016. Dividenden 1924–1929: 10, 5, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Schade, Dipl.-Ing. Fritz Richter. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Franz Richter, Freiberg; Stellv. Heinrich Schade, Dr. med. Paul Mittag, Neustadt; Fabrik-Dir. Rud. Richter, Freiberg i. Sa.; vom Betriebsrat: Gustay Krauspe, Arno Richter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. S. Schmidt Drahtwerke Akt.-Ges., Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 1861 von Kaufmann Jacob Schmidt, Niederlahnstein. Übernommen im Jahre 1880 von dessen Sohn, dem späteren Komm. Rat C. S. Schmidt, welcher der Firma den Namen gab u. sie wesentlich ausbaute. Umwandl. in A.-G. am 16. 9. 1919 aus formalen Gründen durch Übertrag. an die Hessische Drahtindustrie A.-G. in Darmstadt (Bargründung 13./5. 1919) unter Verleg. des Sitzes der A.-G. nach Niederlahnstein u. Anderung der Firma in C. S. Schmidt Drahtwerke A.-G. (G.-V.-B. v. 20./12. 1919). Lt. G.-V. vom 6./4. 1927 Fusion mit der Drahtwerk Hohenrhein A.-G. u. der Thuringia A.-G., beide in Niederlahnstein (früher zur Einzelfirma C. S. Schmidt gehörend), wonach das Vermögen beider Ges. auf die C. S. Schmidt A.-G. übergeht. Zwuweck: Drahtzieherei, Drahtverzinnerei u. Drahtverzinkerei. Herstellung von Draht- geweben, Drahtgeflechten, Draht, Stifte, Stacheldraht u. sonstige Drahtwaren. Kapital: RM. 900 000 in 50 Vorz.-Aktien, 2950 St.-Aktien zu RM. 200 u. 300 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 700 000, 1922 erhöht um M. 2 000 000, davon M. 50 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 600 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 2950 St.-Akt. zu RM. 200. Die G.-V. a. 17./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 100 000 in Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 erhöht um RM. 200 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 983 428, Betriebsvermögen 1 344 760. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Rücklage 154 000, Verbindlichkeiten 1 025 842, Gewinn einschl. Vortrag 158 346. Sa. RM. 2 328 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 371 942, Abschr. 106 572, Gewinn 158 346. – Kredit: Fabrikations-K. 1 631 266, Vortrag 5594. Sa. RM. 1 636 861. Dividenden: 1926–1929: 7, 9, ?, ? %. Direktion: Jacob Christian Schmidt, Rudolf Schmidt, Christian Crecelius, Niederlahnstein. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Ernst Neugebauer, Stellv. Bank-Dir. Josef Biesten, Koblenz; Landesbank-Gen.-Dir. Dr. Lammers, Wiesbaden; Frau 338 Ibing, Rechtsanwalt Dr. Maur, Koblenz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Anger's Söhne, Akt. Ges., Nordhausen (Prov. Sa.). Gegründet: 16./12. 1922 mit Wirk. ab 1. 1. 1923; eingetr. 14./4.1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortführ. unter den Firmen H. Anger's Söhne, Nordhausen, u. Paul Anger, Erfurt, betriebenen Maschinenfabriken, Tiefbohr- u. Brunnenbauunternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./4. 1924 beschloss Umwandl. dieser M. 6 Mill. in RM. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Geschäftshalbj. Stimmr echt: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 304 090, Fabrikeinricht. 112 179, Bohr- geräte 118 822, Warenvorräte etwa 213 524, Aussenstände 292 961, Kassa u. Postscheckguth. 4124, Wechsel 350, Bankguth. 1039, (Hinterleg. 4000). – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 100 000, Aufwertungsschulden 30 348, Gläubiger 209 781, Akzeptverpflicht. 69 610, Bank 25, (Avale 4000), Gewinn (54 043 abz. Verlustvortrag 16 717) 37 326. Sa. RM. 1 047 091. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 717, Betriebsunk. 964 382, Inventur- ausgleich 1233, Abschr. 63 236, Gewinn 37 326 (davon Div. 30 000, Vortrag 7326). – Kredit: Fabrikat.- Bruttogewinn 1 081 543, Grundst.-Ertrag 1352. Sa. RM. 1 082 895. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Ing. Otto Anger, Fabrikant Karl Angerr. Prokuristen: Ing. E. Gericke, Ing. C. Rennicke, Dipl.-Ing. H. Anger. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ing. Paul Anger, Erfurt; Dipl.-Ing. Georg Geil, Frankenthal (Pfalz); Bergassessor Dir. Walter Resow, Nordhausen. Zahlstelje: Ges.-Kasse.