2256 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. „Mabag“' Maschinen- und Apparatebau-Akt.-Ges., Nordhausen, Grimmelallee 44/45. Gegründet: 3., 16. 17./4. 1923; eingetr. 18./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 29./6. 1925: Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Zweck: Herstell., Beschaff. u. Reparatur von Masch. u. Apparaten aller Art, insbes. solcher, die dem Betrieb von Bergbau- u. Tiefbohrunternehm. sowie von chem. Fabriken zu dienen bestimmt sind; Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. Eisengiessereien aller Art, Vertrieb aller Erzeugnisse auf dem Gebiet der Maschinen-Industrie u. Eisengiesserei- Werke in Nordhausen, Grimmel-Allee u. Rothenburgstr. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 im Verh. 500: 1 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1930 erhöht um RM. 180 000 in Aktien zu RM. 100, angeboten 1:9 zu pari. Grossaktionär: Deutsche Erdöl A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Handwerkz. 10 000, Utensil. 20 860, Werkzeugmasch. 29 290, Fuhrwerke 14 475, Emballagen 1, Halbfabrikate 139 225, Materfalienlager 81 721, Automobileeinkauf 18 611, Kommisslonslager 1364, Kassa 5338, Wechsel u. Schecks 11 622, Bankguth. u. sonst. Debit. 567 066, (Kaut. 16 200). – Passiva: A. K. 20 000, R.-F. 10 000, rückst. Löhne 7518, Kredit. 849 809, Gewinn 12 245, (empfangene Sicherheiten 16 200), Sa. RM. 899 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Verwalt.-Unk. 1 154 861, Steuern 70 082, Abschr. 22 725, Gewinn 12 245. – Kredit: Gewinnvortrag 2736, Betriebsergebnisse 1 257 179. Sa. RM. 1 259 915. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 20, 20, 20 %. Direktion: Ing. Richard Pape, Max Press. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Wilhelm Zaeringer, Walter Resow, Dir. Louis Binger, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit s ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. In der Hauptsache befasst sich die Ges. mit der Herstell. von Bergwerksmaschinen, maschinellen Antrieben für Schleusen- u. Wehranlagen, Aufzügen u. Spezialhebezeugen sowie Eisen- u. Blech- konstruktionen jeder Art. Die Eisengiesserei liegt still. Besitztum: Die Fabrikanlagen befinden sich in der Nähe des Staatsbahnhofes Nordhausen auf einem an vier Strassen geleg. Fabrikgrundst. (14 379 qm). Die bebaute Fläche beträgt 8856 qm. – Angest. u. Arbeiter: 200. Kapital: RM. 515 000 in 4890 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 20, 100 Anteil- scheine zu RM. 10 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 277 000 (Vorkriegskapital). Erhöht von 1920–1923 auf M. 18 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 1000, 1600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. V. 28./7. 1924 erfolgte die Umstell. des A.-K. im Verh. 100: 30 u. unter Zuzahl. auf Vorz.-Akt. von RM. 5000 auf RM. 515 000 in 4890 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 20, 100 Anteil- scheine zu RM. 10 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 135 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Div. auf Vorz.-Akt. (Reichsbk.- Diskontsatz), 4 % Div. an St.-Akt., 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: A Grundst. u. Geb. 422 500, Masch. 92 500, Werkz. 7500, Modelle 1500, Utensil. 3600, Fuhrwerke 6500, Patente 3000, Kassa 925, aufzuwert. Hyp. 13 000, Bankguth. 1184, Debit. 113 806, Lagervorräte 127 267, Halbfabrikate 221 629, Verlüstvortrag 54 155. – Passiva: A.-K. 515 000, Div. 19, Hyp. 78 810, verschied. Kredit. 454 703, Anzahl. 19 316, Reingewinn 1218. Sa. RM. 1 069 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 54 155, Handl.-Unk. 412 632, Abschr. 21 354, Rückstell. 5000. – Kredit: Bruttogewinn 440 205 Verlustvortrag 52 937. Sa. RM. 493 142. Kurs: Ende 1925–1929: 35, 35, 48, 21, 25 %. Jan. 1925 sämtl. St.-Akt. an der Börse zu Hannover zugelassen. 3 Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div., die dem Reichsbank-Diskontsatz am letzten Werktage des Geschäftsjahres entspricht. Direktion: Ernst Hoffmann (techn. Dir.), Paul Dyckerhoff (kaufm. Dir.). Prokuristen: Alfred Hammer (techn.), Robert Gundermann (kaufm.).