2258 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 0, 6, 7, 7 % (Div.-Schein 1). Direktion: Fritz Schaller, Dipl.-Ing. Fritz Neumann. Prokuristen: Ludw. Schulherr, Sigm. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, München; Bankier Dr. Eugen Oppen- heimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Bankdir. Komm.-Rat Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Dr. jur. Alfred Kuhlo, München; vom Betriebsrat: G. Schönberger, A. Pfeffer. Zahlstellen: Berlin: Lazard Speyer-Ellissen, Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereins- bank. Fränkische Handels- u. Industrie-Akt.-Ges., Nürnberg, Königsstr. 14. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Handel mit Artikeln der Metallbranche, mit rohen u. bearbeiteten Metallen, der Erwerb u. Verwert. von Erfindungen u. Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 150 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 150 000. Lt. G.-V. v. 26./10. 1928 Erhöh. um RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Anleihe v. 1923: Zwecks Rückzahlung gekündigt zum 31./12. 1929. Geschäftsjahr: 1./11.–30./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Kassa 432, Debit. 2 979 263, Waren 5265, Wertp. 103 934, Immobil. 33 335, Geb. 15 400, Patente 1. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1 069 007, Schuldverschr. 15 000, do. Zs. 1500, Prämien 158 519, R.-F. 104 206, Bau-F. 250 000, Betriebs- Res. 150 000, Spezialres. 190 090, Haft.-Res. 500 000, Gewinn 199 307. Sa. RM. 3 137 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 944 407, Abschreib. auf Gebäude 350, do. auf Patente 275 032, Gewinn 199 307. Sa. RM. 1 419 097. – Kredit: Brutto- ertrag RM. 1 419 097. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 20, 20, 20, ? %. Direktion: Heinz Kaiser, Schweinfurt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Dr. Sachs, Stellv. Willy Sachs, Dir. Alb. Bau- mann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Press- Stanz- & Ziehwerke Rud. Chillingworth Akt.-Ges. in Nurnberg, Ostbahnhof. (Börsenname: Chillingworth Press- u. Stanzwerke.) Gegründet: 23./5. 1911 mit Nachträgen vom 27./5., 15./9. u. 12./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetragen 14./10. 1911. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma: „Press-, Stanz- u. Ziehwerke Rud. Chillingworth' zu Nürnberg betriebenen Fabrik. Herstellung, Erwerb, Ankauf u. Verkauf von Metallen aller Art zur Weiterverarbeitung zu Press-, Stanz- u. Ziehfabrikaten, sowie der Bau von Maschinen aller Sorten u. Arten. Hergestellt werden hauptsächlich Pressteile aus Stählblech für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Strassen- * bahn-, Eisenbahn- u. Schiffsbaubedarf, Hohlkörper aller Dimensionen für Zentrifugen, Teig- knetmaschinen usw. u. Stanzteile aller Art. Besitztum: Das in Nürnberg belegene Fabrikgrundstück ist 31 200 qm gross, wovon 16 181 am bebaut. Das Werk hat Gleisanschluss u. besteht in der Hauptsache aus 6 4 Werkshallen von insges. 11 815 qm, Kessel- u. Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, sowie Wohnungen für Meister u. Vorarbeiter. Der Maschinenpark enthält 16 grosse hydrau- lische Presse-Anlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschinen, Schleifanlagen, Beizanlagen, grosse u. kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene u. elektrische * Schweissanlagen, im ganzen über 330 Maschinen. Der elektrische Strom wird vom Gross- kraftwerk Franken geliefert. – Zurzeit werden 350 Arb. u. 40 Angestellte beschäftigt. Kapital: RM. 2 774 500 in 6400 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 200, 1300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 345 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. A.-K. M. 2 800 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 70 000 000 in 68 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 2 774 500 (St.-Akt. 25: 1, Vorz.-Akt. 1000: 23) in 68 500 St.-Akt. zu RM. 40 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 23. 1926 u. 1928 Anderung der Aktien-Stückelung in solche zu RM. 100, 200 u. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Obl. lt. G.-V. v. 18./8. 1919, rückzahlbar zu 102 %. Tilg. v. 1923–1949. Die Anleihe auf das Nürnberger Werk hyp. eingetragen. Stücke auf den gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 14.60 für je nom. M. 1000 abgestempelt. Auf Altbesitz entfällt ein Zusatzbetrag von RM. 9.70. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen.