* Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2259 Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., Abschreib. u. besond. Rückl., hierauf 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Sup.-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 503 266, Geb. 1 584 000, Masch. 664 000, Betriebs- u. Hilfsanlagen 1, elektr. Anlage 1, Handwerkz. 1, Utensil. 1, Gleise 1, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kassa 4079, Wertp. 9393, Wechsel175 373, Debit. 1 091 875, Rohmaterial u. Betriebs- bedarf, fertige u. halbfert. Erzeugnisse 158 712, (Avale 106 256). – Passiva: A.-K. 2 774 500, Obl.-Anleihe 81 486, Hyp.-Aufwert. 20 300, R.-F. 280 000, Delkr, 95 533, Wohlf.-Kasse 23 700, Kredit. 251 508, transitor. Posten einschl. Steuerrücklage 331 829, unerh. Div. 1268, (Avale 106 256), Gewinn 330 580. Sa. RM. 4 190 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungskosten, Prov., Zs., Steuern 511 947, Abschr. auf Anlagen 126 684, Gewinn 330 580 (davon Div. 221 270, Tant. an A.-R. 14 146, Vortrag 95 164). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 92 827, Betriebsgewinn 866 048, Mietertrag 10 337. Sa. RM. 969 213. Kurs: Ende 1925–1929: 30 ¾, 88, 94.75, 105, 77.50 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse eingeführt. St.-Akt. Nr. 23 001– 48 500 zu M. 1000 im Febr. 1924 in Berlin zugelassen, St.-Akt. Nr. 48 501–52 500 zu RM. 200 im Juni 1926 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 10 %; 1924–1929: 0, 8, 0, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 4). Vorz.-A. 1924–1929: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Laue, C. von Pistori, Nürnberg. Prokurist: H. Ebert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Neithardt, München; Stellv. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-Dir. Dr. e. h. Wilh. Kleemann, Berlin; Dir. Walter Liertz, Nürnberg; Oberdomänenrat J. Heitzer, Regensburg. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg, Fürth, München, Berlin: Dresdner Bank; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. J. B. Soellner Nachf. Reisszeugfabrik, Akt.-Ges., Nürnberg, Veilhofstrasse. Gegründet: 12./9. 1922; eingetr. 25./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma J. B. Soellner Nachf. betrieb. Reisszeugfabrik; Herstell. u. Vertrieb anderer Artikel, insbes. feinmechanischer Instrumente u. Gegenstände. Kapital: RM. 250 000 in 2250 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 8 000 000 in 1440 St.-Akt. u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist das A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 250 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 54 400. Masch. u. Einricht. 43 400, Kassa 1246, Aussenstände, Wechsel u. Eff. 171 327, Vorräte 107 667. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 40 000, Schulden u. Rücklagen 81 543, Gewinn 6499. Sa. RM. 378 042. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 89 560, Abschr. 9268, Gewinn 6499. – Kredit: Vortrag aus 1928 15 248, Waren-K. 90 079. Sa. RM. 105 327. Dividenden: 1924–1929: 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Emil Spaeth, Fabrikbes. Justin Rebitzer, Nürnberg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Otto Seeling, Fürth; S. Mainzer, Bankier Max Spaeth, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik vorm. Georg Dorst A.-G. in Oberlind. Gegründet: 1891. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Fabrikat. von u. Handel mit Masch. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. —– Vorkriegskapital: M. 210 000. Urspr. M. 210 000, dazu 1920 M. 290 000, dazu 1921 M. 500 000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 000 000. Lit. G.-V.-B. v. 16./6. 1924 ist das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 400 000 umge- stellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.- F. bezw. zum Disp.-F., bis 4 % Div., je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Unbebaute Grundst. 8800, Geb. mit Grund u. Boden 93 900, Masch. u. Kraftwagen 1, Inv., Werkzeuge, Modelle 1, Inv.-Bestände 220 400, Aussen- stände 455 512, Wertp. 7510, Postscheck 1903, Kassa 3176, Wechsel 100 988. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Werkerhalt. 40 000, Rückst. für Kraftanl. 35 000, do. für Aussen- stände 15 200, Unterst.-F. 96 793, Kredit. 165 109, unerhob. Div. 21, Gewinn 100 067. Sa. RM. 892 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Betriebsunk., Steuern, Kranken- kassen-, Invaliden-, Angestellten- u. Erwerbslosenversich.-Beiträge 689 357, Abschr. 12 981, 142*