Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2261 Direktion: Willi Jünemann, Hermann Jünemann jun., Wilhelm Hofmeier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Stöckicht, Hann. Münden; Rechtsanw. Dr. Barsdorf, Heinrich Groth, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Reibstein & Co. Ramesohl & Schmidt Akt.-Ges. in Oelde in Westfalen. Gegründet: 20./6. 1899 mit Wirkung ab 1./4. 1899; eingetr. 15./8. 1899. Gründung siehe Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 1911 in Oelde, dann in Bielefeld, seit 1913 wieder in Oelde. Zweck: Herstellung von Separatoren für Landwirtschaft u. Industrie. Melkmaschinen. — 1929 Errichtung einer Verkaufsges. in Nordamerika unter der Firma „, Westfalia Separator Co. Incm., New York“. Kapital: RM. 2 100 000 in 4200 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, erhöht 1911 zum Bau einer Automobilfabrik in Bielefeld um M. 400 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank, Fil. Bielefeld), angeb. den bisher. Aktion. im Verh 1:2 zu 100 %. Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. von M. 4 200 000 auf RM. 2 100 000 (2: 1) in 4200 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Ge Gadbbab, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., etwaige besond. Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929 Aktiva: Grundst. 73 334, Geb. 584 000, Masch. u. Einricht. 463 000, Fuhrpark 38 000, Gleisanl. 20 000, Vorräte 822 000, Beteil. 63 000, Debit. 2 528 100, Postscheck 12 716, Wechsel 377682, Kassa 17 381. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 115 0005 Unterstütz.-F. 15 000, Akzepte 483 516, Kredit. 2 047 148, Gewinn 238 550. Sa. RM. 4 999 215. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 160 933, Gewinn 238 550. – Kredit: Vortrag 7136, Betriebs-K. 392 348. Sa. RM. 399 484. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1924–1929: 8,8, 8, 8, 9, 9 % (Div.-Schein 31). Direktion: Werner Habig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Leo Herdecke, Fabrikant Franz Schmidt sen., Oelde; Bank-Dir. A. Osthoff, Bielefeld. Zahlstellen: Ges. Bielefeld: Dresdner Ea= Münster: Deutsche Bank u. Dees Ges. Faber & Aktien-Gesellschaft in Offenbach a M. Sedanstr. 8–10. Gegründet: 1871, A.-G. 40 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Firma bis 12./4. 1900: Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien. Übernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Der Betrieb einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei, die Herstellung u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, besonders für die Druckereiindustrie u. ver- wandte Gewerbe sowie der Handel mit einschlägigen Waren. Fabrikate: Druckmaschinen (speziell für Stein- u. Gummidruck). Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 80 000 qm, wovon ca. 12 000 qm bebaut sind. Die Fabrikanlagen befinden sich in der Sedanstr.; die Eisengiesserei liegt an der Mühlheimer Str., sie besitzt Gleisanschluss. – Die Ges. gehört der Vereinig. Deutscher Druckmasch.-Fabriken e. V., Würzburg, an. – Etwa 450 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 400 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 4000 Aktien zu RM. 100. Ursprünglich M. 1 400 000 (Vorkriegskapital), dazu 1920 M. 1 800 000, 1921 M. 2 800 000 u. 1922 M. 6 400 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. und Umstell. des A.-K. von M. 12 400 000 auf RM. 992 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von M. 1000 auf RM. 80. Die G.-V. v. 31./10. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 408 000 auf RM. 1 400 000 durch Ausgabe von 200 Akt. zu RM. 1000 u. 2080 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1929. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort., bestehend aus dem Bankhaus S. Merzbach, Offenbach, der Deutschen Effecten & Wechselbank u. der Darm- städter und Nationalbank, Filiale Frankfurt a. M., zum Kurse von 103 % übern. u. den Aktionären im Verh. von 53 2 zum Kurse von 107 % zum Bezuge angeboten. Die Kapitals- erhöhung auf den Vorkriegsbetrag erfolgte lediglich zur Schaffung von Betriebsmitteln ent- sprechend dem erweiterten Geschäftsumfang. – Die alten Akt. zu RM. 80 wurden 1928 in Aktien zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Ver- güt. von RM. 1500, der Vors. RM. 3000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 218 000, Masch. 1, Kraft- wagen 1, Werkz. u. Geräte 1, Patente, Modelle u. Zeichn. 1, Waren 645 997, Eff. 1, Wechsel 546 275, Buchausstände 1 225 936, Bankguth. 9516, (Avale 8000), Kassa 11 001. Passiva: .