Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2263 Direktion: Karl Zell, Dipl.-Ing. Fritz Stiehl, Ohligs; Dipl.-Ing. Heinrich Dehnhardt, Immigrath; Stellv. Theo Hahl, Ohligs. Prokuristen: Hans W. Boehm, Immigrath; Alfred Bierhoff, Benjamin Brecht, Ernst Butz, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Stellv. Dr.-Ing. h. c. Rud. Kronenberg, Immigrath; Rittergutsbes. Karl Beckmann, Scholastikowo Kr. Flatow; Bankdir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweigan- . . Bergisch-Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank und Disconto- esellschaft. Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen, Kronenstr. 5. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. Ubernahme der Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 und 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Die G.-V. v. 19./12. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 300 000 zurückzuzahlende Vorz.-Akt. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 30 200, Geb. 233 833, Masch. 59 563, Einricht. 36 201, Autopark 4889, Eff. 78 568, Warenvorräte 357 739, Kassa 4162, Postscheck 1384, Wechsel 3561, Schuldner 851 081, nicht eingezahltes A.-K. 225 000. —– Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 40 871, Gläubiger 534 504, Gewinn (Verlustvortrag 1927/28 26 801, Rein- gewinn 1928/29 37 609) 10 808. Sa. RM. 1 886 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 653 516, Abschr. 24 177, Gewinn 37 609. Sa. RM. 715 304. – Kredit: Fabrikationsgewinn RM. 715 304. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir, Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Hch. Richartz, Joh. Richartz, Fabrik-Dir. Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzheim. Gegründet: 20./1. 1891. Zweck: Scheidung von gold- u. silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feinsilber, sowie der in der Bijouterie- fabrikation erforderl. Chemikalien u. Edelmetall-Legierungen. Verarbeitung von Gekrätzen u. allen sich ergebenden edelmetallhaltigen Rückständen. Die Ges. verfügt über Grundbes. Altstädter Kirchenweg u. Kanzlerstr. von 12 150 qm, davon bebaut 9727 qm. Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 250 000. Bis 1914 erhöht auf M. 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 29./4. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „5„ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ev. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Liegenschaft 236 000, Inv. 60 000, Metall 1 095 124, Eff. 84 000, Kassa u. Wechsel 35 102, Feingold, Feinsilber u. Platin 145 520, Reichsbank 10 039, Postscheck 12 656, Debit. 1 040 644, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 125 000, unerhob. Div. 1626, Kredit. 1 270 357, (Avale 40 000), Gewinn 122 105. Sa. RM. 2 759 088. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 192 961, städt., Staats- u. Kirchen- steuer u. sonst. Abgaben 91 603, Sonst. 206 489, Abschr. 13 132, Gewinn 122 105 (davon Div. 108 000, A.-R.-Tant. 6577, Vortrag 7527). – Kredit: Vortrag 8331, Gesamtrohgewinn 617 959. Sa. RM. 626 291. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1929: 6, 5, 6½, 7½, 9, 9 %. Direktion: Paul Buck Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Prof. Dr. Ing. Carl Schiffner, C. Bentner, O. Schober, Bankier Mor. Brenner, Bernh. Förster, Emil Beck, Theodor Knoll. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heimerle & Meule Akt.-Ges., Pforzheim. Gegründet: 27./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Fa. Heimerle & Meule in Pforzheim betrie- benen Kehretsfabrik, Scheide- u. Probieranstalt u. aller damit zus. hängenden Erwerbszweige,