9 4 2264 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. die Präparation u. Scheidung, der Ankauf von Kehrets, Polierrückständen, Wassersatz, Schliff sowie aller edelmetallhaltigen Abfälle, der Handel mit edlen u. unedlen Metallen, ferner der Betrieb anderer industrieller oder Handelsunternehm. ähnlicher Art oder die Beteili- gung an solchen. Kapital: RM. 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 400 Akt. zu M. 100 000, 6000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 240 000 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 250 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 u. 500 Akt. zu RM. 100, ferner soll das A.-K. um bis RM. 250 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 184 000, Requisiten 4000, Masch. 30 400, Auto 7300, Vorräte 209 990, Debit. 301 545, Reichebank 226, Kassa 13 064, Postscheck 3267 Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Darlehen, hypoth. gesichert 122 176, Kredit. einschl. Rückstell. 326 326, Gewinn 30 291. Sa. RM. 753 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 50 900, Gen.-Unk. 265 589, Gewinn 30 291. – Kredit: Vortrag 4793, Rohgewinn 341 987. Sa. RM. 346 781. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 5, 8, 10 % (Div.-Schein 3). Direktion: Ernst Ackermann. Aufsichtsrat: Bankdir. H. Kahn, Bankdir. H. Scheuffele, Fabrikant R. Heimerle, Fritz Wiedemann, Fabrikant Friedrich Speidel, Fabrikant Max Fessler, Fabrikant Anton Albert Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Schmidt & Bruckmann, Akt.-Ges. in Pforzheim. Gegründet: 4./4. 1922; eingetr. 17./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des von der offenen Handelsges. Schmidt & Bruckmann betriebenen Ketten- u. Schmuckwarenfabrikationsgeschäfts in Pforzheim sowie der Betriebs- stätte in Buchen; letztere wurde Ende 1927 geschlossen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien. übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4 Mill. in 4000 Akt. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Zus. leg. im Verh. 5: 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikgeb. 264 633, Masch. u. Geräte 126 460, Kassa u. Postscheck 6925, Bankkto. 7395, Wechsel 9651, Debit. 253 620, Waren 343 202, Eff. 10 418, Beteil. 3. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 27 257, Kredit. 280 515, Hyp. 40 835, Akzepte 32 082, Delkr. 12 381, Wohlfahrt 29 237. Sa. RM. 1 022 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 977, Unk. 227 528, Steuern u. Zs. 55 928, Dubiosen 9223. – Kredit: Gewinnvortrag 2370, Waren, Rohgewinn 279 652, Miete 893, Verlust 36 742. Sa. RM. 319 658. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikanten Aug. Bruckmann, Ludwig Bruckmann, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Heinr. Hassinger, Bankdir. Otto Kahn, Fabrikant Rud. Kohlrausch, Fabrikant Karl Emil Ruf, Pforzheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Scholl Aktiengesellschaft in Pforzheim, Poststrasse 5. Der G.-V. v. 29./3. 1930 sollte Mitt. gemäss § 240 H. G. B. gemacht werden. Gegründet: 15./12. 1920 mit Wirk. ab 1./11. 1920; eingetr. im Jan. 1921. (Bis zum 3./7. 1922 lautete die Firma: Heinrich Scholl, Akt.-Ges. in Pforzheim.) Gründer, Ein- bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Silber- u. Goldwaren aller Art sowie sonst. Gebrauchs- u. Luxusgegenstände aus Edelmetallen, sonst. Metallen oder anderen Materialien sowie der Betrieb aller hiermit zus.hängenden Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 305 000, davon RM. 200 000 Vorz.-Akt. (2000 100 RM.) Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, 1921 erhöht um M. 3 500 000, 1922 um M. 25 500 000. Die G.-V. v. 10./10. 1924 beschloss Umstellung von M. 30 500 000 auf RM. 405 000 und Erhöh. des A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 705 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20, 300 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10 den alten Aktionären auf je RM. 4000 3 neue Aktien zu RM. 1000 zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 17./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. von RM. 705 000 auf RM. 572 000 durch Vernichtung von nom. RM. 133 000 Vorrats-Akt., weiter Herabsetz. des A.-K. auf RM. 61 700 u. anschl. Erhöh. um RM. 243 300 durch Ausgabe von 433 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Giro u. Wechsel 22 122, Debit. 154 866, Immobil. 294 000, Masch., Einricht. u. Werkz. 72 000, Aufwert. 6 800, Waren 148 304, Verlustvortrag 1925/28 148 024, Verlust 106 075. – Passiva: A.-K. 305 000, Hyp. 102 000, Verbindlichkeiten 511 193, Aufwert. 34 000. Sa. RM. 952 193. 7