2266 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Vorräte 214 630, Debit. 79 160, Postscheck, Kassa u. Bank 78 998, Anlagen der Unterstütz.-F. 19 604, Resteinzahl. 52 500. – Passiva: A.-K. 150000, R.-F. 75 000, Unterstütz.-F. 19 604, Verbindlichk. 197818, Gewinn 2470. Sa. RM. 444893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwend. 222 332, Abschreib. 15 000. – Kredit: Ertrag 236 369, Verlust 962. Sa. RM. 237 332. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 10, 0 %. Direktion: Egenolf Engelhard, Wiesbaden; Fritz Geck, Plettenberg. Prokurist: Heinrich Gärtner, Plettenberg. Aufsichtsrat: Frau Sanitätsrat Dr. Engelhard, Ober-Ing. Russell, Wiesbaden; Direktor O. W. Baller, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Göhring & Hebenstreit Maschinenfabrik Betriebs- Aktiengesellschaft, Radebeul i. Sa., Gartenstr. 62. Gegründet: 29./7. 1927; eingetr. 4./11. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Die Firma lautete bis 8./4. 1929: Göhring & Hebenstreit, Akt.-Ges., Maschinenfabrik. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Masch. aller Art. Die Ges. hat die Betriebs- u. Anlagewerte der Komm.-Ges. Göhring & Hebenstreit, Radebeul, gepachtet. Kapital: RM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, zunächst nur 25 % einbezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. 0 feschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Einzahl.-K. 37 500, Waren 10 494, Debit. 137 498. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1000, Kredit 29 616, Übergangsk., Rückstell. für Prov., Löhne usw. 50 249, Rückstell. für Dubiose 27 000, Gewinn 27 627. Sa. RM. 185 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 062 812, Vortrag 1927/28 14 044, Rein- gewinn 1928/29 13 583. – Kredit: Gewinnvortrag 14044, Rohgewinn 1 076 395. Sa. RM. 1 090 440. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, ? %. Vorstand: Fabrikbes. Karl Oskar Hebenstreit, Ing. Ehrhardt Göhring, Ober-Ing. Max Hupe, Georg Weidauer, Dr.-Ing. Otto Hebenstreit. Aufsichtsrat: 1. Vors. Fabrikbes. Walter Fahdt, Kötzschenbroda; 2. Vors. Fabrikbes. Richard Bernhardt, Prokurist Fritz Hebenstreit, Franz Scholz, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebrüder Botsch Aktiengesellschaft, Bad Rappenau (Baden). Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1. Zweck: Herstell. von Masch., Geräten sowie Handel mit diesen, ferner mit Eisen und verwandt. Artikeln, insbes. Fortführung der von der früh. Einzelfirma Gebrüder Botsch in Rappenau betriebenen Maschinenfabrik u. Eisengiesserei (gegründet 1865). Kapital: RM. 84 000 in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu Pari. Lt. G.-V. v. 14./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 84 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 500: 1) in 800 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 125, Masch. u. Einricht. 17 472, Barmittel u. Aussenst. 96 102, Warenvorr. 53 481, Verl.-Vort. 27 315. – Passiva: A.-K. 84 000, Gläubiger u. Bankschuld. 123 288, Rückstell. 7207. Sa. RM. 214 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verl.-Vortr. 22 683, Abschr. u. Verl. 9635, Gesamt- Unk. 94 315. – Kredit: Verl.-Eing. 75, Bruttoerlös 99 243, Verl.-Vortr. 27 315. Sa. RM. 126 634. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Jakob Botsch, Emil Botsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Fritz Rosenfeld, Mannheim; Stellv. Frau Katharina Botsch, Frau Elise Botsch. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Rathenow. Die G.-V. v. 27./6. 1929 sollte über Herabsetz. u. Wiedererhöh. des A.-K. Beschluss fassen. Der Antrag wurde jedoch von der T.-O. abgesetzt, weil, ausgehend von der tech- nischen u. finanziellen Lage des Untern, Angliederungs- bzw. Anlehnungsbestrebungen an ein anderes Untern. der Branche hervorgetreten seien, worüber bereits Vorbesprechungen stattgefunden hätten. Nachdem diese wegen der Finanzierungsfrage gescheitert waren, wurde der ao. G.-V. v. 18./11. 1929 Mittlg. nach §. 240 H.-G.-B. gemacht. Die gleiche G.-V. beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ober-Ing. Carl Bergmann, Rathenow (bish. Vorstand). Nach Mittlg. der Verwalt. dürfte auch für die Aktionäre noch eine Quote übrig bleiben. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. ...ÜÜÜAÜ