Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2267 Zweck war Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Maschinen u. Geräte, hauptsächlich Dreschmaschinen u. Eisenguss, endlich Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Besitztum: Die Friedrich Richter & Co. A.-G. besitzt Grundstücke a) in Rathenow von über 22 000 qm innerhalb der Stadt, von 3 Strassen begrenzt, unweit der Bahnhöfe, u. ca. 11 540 qm ausserhalb der Stadt. Das Stadtgrundst. in Rathenow (Stammhaus) ist zu % be- baut; hier befinden sich die Maschinen-Werkstätten, Montageräume, Tischlerei, Schlosserei, Dreherei, Schmiede, Anstreicherei, Eisen- u. Metallgiesserei, Holzschneiderei, Lager- u. Ver- sandhäuser. 3 eigene Wohnhäuser enthalten einen Teil der Büros u. ferner Wohnungen für Direktoren u. verheiratete Angestellte. Kapital: RM. 600 000 in 15 000 St.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 750 000 (Vorkriegskapital). 1918 Erhöh. um M. 300 000. Nochmals erhöht 1920 um M 950 000. Weiter erhöht 1921 um M. 2 000 000. 1922 erhöht um M. 2 000 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 13./1. 1923 um M. 11 000 000 in 9000 St.-Akt. u. 2000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von den neuen St.-Akt. wurden M. 6 000 000 den bisher. Aktion. angeb. im Verh. 1: 1 zu 500 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. unter Einzieh. der M. 2 000 000 Vorz.-Akt. von M. 15 000 000 im Verh. 15: 1 auf RM. 600 000 in 15 000 Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffnungs-Bilanz am 18. Nov. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 324 118, Werkz., Masch. u. Geräte 14 141, Mobilien (Inventar) 2300, Abrissverwert.-K. 1000, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 500, Kassa u. Postscheck 1859, Effekten 500, Hyp.-Forder. 2000, Buch- forder. 103 409, Vorräte 71 188. – Passiva: Hyp. 63 494, Bankschulden 257 836, Buch- schulden 75 654, Akzepte 6273, Rückstell. 20 000, Liqu.-K. 97 760. Sa. RM. 521 019. Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1928: 0 %. Kurs: Ende 1924–1929: 2.1, –, 29.75, 41, 21, 4.25 %. Zugelassen Ende Nov. 1922 in Berlin. Direktion: Obering. Carl Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Kurt Blau, Rathenow; Bank-Dir. Rudolf Voll- born, Rhinow; Walter Gaedike, Pritzwalk. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank; Berlin: E. J. Meyer, Berliner Handels-Gesellschaft. Dürrwerke Aktiengesellschaft in Ratingen bei Düsseldort. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496. Fa. lautete bis Nov. 1924: Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. Zweck: Herstellung von Steilrohrkesseln Patent Dürr, Sektionalkessel, Grosswasser- raumkessel, ferner von Überhitzern, Wanderrosten mit u. ohne Unterwind, Rückschub- rosten Patent Martin, Vorwärmern, Wasserreinigern, Rohrleitungen, Zinkschmelzkesseln sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken, Imprägnieranstalten usw. – Areal in Ratingen 1633 a 46 qm. Bei normaler Beschäftigung ca. 500 Arb. u. Beamte. Kapital: RM. 1 344 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, 3200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 6 % (Max.) Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 300. — Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 020 000, erhöht bis 1913 auf M. 1 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 45 000 000 in 43 400 St.-Akt. u. 1600 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 1 344 000 durch Einzieh. von 17 000 gebund. St.-Akt. u. Herabsetz. des Nennwerts der restl. 26 400 St.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 u. des Nennwerts der 1600 Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 15. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Aktie = 1 St., je RM. 30 Vorz.-Aktie = 1 St. u. in best. Fällen = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. sonst. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 12 % Tant. an- A.-R. (ausser fester Vergüt. je Mitgl. M. 1500, der Vors. M. 3000), weiter bis 6 % an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % an St.-Akt., Rest Super-Div, an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik- u. Wohnhäuser-Grundst. 308 365, Fabrikgeb. u. Wohnhäuser 680 000, Masch. 175 000, Rohstoffe u. Halbfabrikate 288 053, in Arbeit befindl. Aufträge 834 138, Schuldner 1 046 329, Anzahl. an Lieferanten 16 905, Wechsel 421 949, Reichs- bank, Postscheck u. Bar 16 255 (Bürgschaften 161 687). – Passiva: A.-K. 1 344 000, R.-F. 13 440, Gläubiger 942 037, Anzahl. 779 094, Akzepte 300 434, Rückstell. für berechnete Aufträge 200 000, Gewinn 207 990, (Bürgschaften 161 687). Sa. RM. 3 786 997. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Gesamtunk. 588 053, Steuern 90 099, Abschr. 36 501, besond. Abschr. 49 330, Gewinn 207 990 (davon R.-F. 16 560, Tant. an A.-R. 13 299, Div. 80 640, Vortrag 97 491).– Kredit: Vortrag aus 1928 43 841, Überschuss der Erzeug. 928 134. Sa. RM. 971 975. Kurs: Ende 1913: St.-Akt.: 93.70; Vorz.-Akt.: 116 %; Ende 1925–1929: gleichber. Akt:: 30.50, 52, 74, 61, 50 . Notiert in Frankf. a. M.