2272 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 6 einfache u. 16 Doppelwohnhäuser für Beamte u. Arb., sowie Beamtenkasino. In Neu- wied sind ebenfalls mehrere Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser vorhanden. Kapital: RM. 2 240 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 2 300 000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht bis 1900 auf M. 2 750 000, herabgesetzt 1909 auf M. 1 725 7000, erhöht 1911 auf M. 2.3 Mill., dann erhöht von 1920 bis 1922 auf M. 16 000 000 * in 16 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf RM. 2 240 000 durch Denomination der Aktien von M. 1000 auf RM. 140. Die Ges. beschloss (lt. Bek. v. 10./6. 1927) die Akt. zu RM. 140 in solche zu RM. 100 u. RM. 1000 umzutauschen, u. zwar 1500 Akt. zu RM. 1000 u. 7400 Akt. zu RM. 100 auszugeben. Gegen ie 5 bzw. 50 alte Aktien werden je 7 neue Aktien über RM. 100 bzw. RM. 1000 ausgereicht. Grossaktionäre: In 1925 ging die Aktienmehrheit der Ges. von der Julius Sichel & Co. 3 K.-G. a. A. in Mainz auf die Hein, Lehmann & Co. A.-G. in Berlin–Düsseldorf über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 u. höchstens 10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonder- rückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 2000 der Vors., RM. 1500 der Stellv. u. RM. 1000 je Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 637 954, Geb. 797 000, Masch. 196 000, Gis anlage 2, Büroeinricht. 2, Fuhrpark 2, Verzinkerei 1, elektr. Anlage 2, Werkzeug u. Geräte 2, Material. u. Halbfabrikate 583 540, Eff. 54 345, Debit. 751 829, Kassa 5237, Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Debit. 40 650). – Passiva: A.-K. 2 240 000, R.-F. 86 000, Kredit. 438 387, Beamten- wohlfahrt 39 000, Arbeiter- do. 54 000, rückst. Div. 322, (Kaut.-Akzepte 10 000, Aval-Kredit. 40 650), Gewinn 168 207. Sa. RM. 3 025 917. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern u. Versich.-Prämien usw. 458 624, Abschr. 77 180, Gewinn 168 207 (davon R.-F. 10 000, Div. 134 400, Tant. an A.-R. 8500, Arb.-Wohlf.-F. 4000, Beamten- do. 3000, Vortrag 8307). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 7972, Bruttogewinn aus 1929 696 040. Sa. RM. 704 012. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1929: 44, 80, 73, 75.50, 63 %; in Köln: Ende 1913: 212 %; Ende 1925–1929: –, 77, 73, 75, 62.50 %; in Berlin: Ende 1913: 212.50 %; Ende 1925–1929: 48.50, 76, 75.25, 75.75, 62.50 %, Dividenden: 1913: 14 %; 1924–1929: 0, 0, 5, 5, 6, 6 %, ausserdem wurde für 1916 u. 1917 ein Bonus von je M. 200 u. 1918 ein solcher von M. 300 in 5 % Kriegsanleihe verteilt. Vorstand: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Dir. Herm. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. jr. Emil Freiherr von Oppenheim, Köln; Stellv. Handels- % gerichtsrat Dr.-Ing. e. h. Siegfried Arndt, B.-Charlottenburg: Gen.-Dir. Dr. R. c. Alfred Ganz, St. Niclausen b. Luzern; Bankier Otto Kaufmann, Köln; Dir. Karl Roehle, Düsseldorf; Bank- Dir. Dr. W. A. Wolff, Köln; Dir. Walter Rothe, Düsseldorf- Obercassel; vom Betriebsrat: Hans Hoffmann, Wilhelm Gut. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Lazard Speyer- Ellissen K.-G. a. A., Darmst. u. National- bank, Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Bonwitt & Co., Koln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privatbank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Commerz- u. Privatbank. 0 0. A. Lux, Akt.-Ges. in Ruhla (Thür.). Gegründet: 29./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; finget, 16./9. 1921 in Eisenach. Gründer, Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Haäb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortbetrieb der unter der früh. C. A. Lux, Ruhla, best. Metallwaren- fabrik sowie Betrieb aller mit der Metallwarenfabrik verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 (2: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 190 975, Einricht. 83 930, Fabrikat.-Vorräte 186 980, Aussenst. u. Guth. 268 880, Eff. u. Wechsel 405, Kassa 909. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Darlehen 23 000, lauf. Schulden 32 255, Delkr. 4850, „ 1928 40 383, Reingewinn in 1929 31 590. Sa. RM. 732 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Anlagen 19 290, allgem. Bake s 260 274, Steuern u. Lasten 57 417, Delkr. für 1930 4850, Gewinnvortrag 1928 40 383, Rein- gewinn in 1929 31 590. – Kredit: Gewinnvortrag 1928 40 383, Fabrikations- u. Ertrags-K. 373 423. Sa. RM. 413 806. Dividenden: 1924–1929: 10, 3, 4, 10, 4, 4 %. Direktion: Franz Lux, Robert Lux, Oskar Zimmermann. Prokuristen: A. Braun, O. Nebeling. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Salzmann, Eisenach; Stellv. Hugo Wachsmann, Meiningen; Dir. K. G. Staab, Mühlhausen i. Thür.; Fritz Schweickert, Alzey. Zahlstelle: Ges.-Kasse.