Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2273 Saar-Metallwerke A.-G., (S. A. des Fonderies de Cuivre.), Saarbrücken 3, Am Römerkastell. Gegründet: 25./3. 1925; eingetr. 24./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Metallgiesserei, Kupferschmiede u. Armaturenfabrik. Besonderheiten: Hoch- ofenarmaturen: Windformen, geschmiedet u. gegossen, Schlackenformen, Kühlkasten, Heiss- u. Kaltwindschieber. Metallguss jeder Art: Rotguss, Phosphorbronze u. hochwertige Spezialbronzen für alle Zwecke. Kapital: Fr. 750 000 in 750 Aktien zu Er. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst., Fabrikgeb., Fabrik- u. Büro-Einricht. 1 584 793, Fuhrpark 23 650, Debit. 1 037 980, Kassa 3107, Vorräte 446 771, (Avale 40 724). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 2 200 073, (Avale 40 724), Gewinn 71 229. Sa. Frs. 3 096 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 742 499, Gewinnvortrag 19 008, Gewinn 1929 52 220. – Kredit: Gewinnvortrag 19 008, Übertrag v. Fabrikat.-K. 794 720. Sa. Frs. 813 728. „ 1926–1929: 0, ?, 2, 2 % (Verlust Fr. 26 463, Gewinn Fr. 37 887, 115 123, 52 220). Vorstand: K. Hundt, Gelsenkirchen; W. Dienenthal, Siegen; G. v. Meretta, Saarbrücken. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Wilhelm Naumann, Brebach; Dir. Theodor Ehrhardt, Saarbrücken; Fabrikbes. Karl Weber, Geisweid; Fabrikbes. Julius Dango, Siegen; Gen.-Dir. Léon Kugener, Hagendingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Astra-Werke in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Übernahme des unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebenen Fabrik- u. Handels- geschäfts. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Fa. bis 24./5. 1928: Bergedorfer Eisenwerk Akt.-Ges. Zweck: Anfertigung von Molkereimasch., Margarinemasch., Kühlmasch., insbesondere Separatoren jeder Art u. Betrieb damit zus.hängender Fabrikations- u. Handelsgeschäfte. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra-Molkerei-Masch. 10 Fil. in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 Mill. 1911 Erhöh. um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstellung des A.-K. v. M. 4 000 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe von 1929: RM. 8 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., bis zu 10 % vertrags- gemäss. Gewinnanteil an Vorst. 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 513 000, Geb. 2 580 000, Masch. 920 000, Werkz. 200 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 130 000, Rohrnetz- u. Dampfleit.-K. 6000, Modelle 100 000, Mobil. u. Inv. 380 000, Kassa 6577, Bankguth. 147 307, Postscheck 24 441, Eff. 11 250, Wechsel 66 302, Disagio 3 042 565, div. Debit. 6 009 890, Vorräte 5 705 273. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Oblig. 8 400 000, R.-F. 400 000, Kredit. 2 522 076, Bankdarlehen 4 509 262, Ge- winn 11 268. Sa. RM. 19 842 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 956 381, Steuern 302 607, Betriebsunk. 1 438 848, Zs. 420 251, Abschreib. 117 555, Gewinn 11 268. – Kredit: Überschuss auf Waren 3 189 311, Vortrag aus 1928 57 601. Sa. RM. 3 246 912. Dividenden: 1924–1929: ?, 0, ?, 2, 0, 0 %. Direktion: Otto Prollius, Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Dir. Dr. Schmitz; Stellv. Dir. Axel Wästfelt, Rechtsanwalt C. Kellinghussen, Dir. E. A. Forsberg, E. Brandström. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Gebrüder Heinemann, Akt.-Ges., St. Georgen (Schwarzwald). Gegründet: 19./6. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortführung des Geschäftsbetriebs der früh. off. Handelsges. Gebr. Heinemann in St. Georgen, einer Werkzeugmaschinenfabrik. 0 Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. u. 48 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. RM. 50 Mill. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924. Umstell. des A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 1 000 000 (50: 1) in 48 000 St.-Akt. und 2 000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. 1 St., 1 Vorz.-A. Nr. 1–1250 20 St, 1 Vorz.-A. Nr. 1251–2000 49 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundstücke u. Geb. 407 000, Masch. u. Einricht. 188 160, versch. Einrichtung 38 000, Vorräte 674 100, Warenguth. 361 548, Bankguth. 12 721, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 143