3 2274 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kassa, Postscheck, Vorschüsse 3144, Wertp. 20 000, Wechsel u. Scheck 98 990. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 314 000, Kredit. 392 988, Gewinn 96 676. Sa. RM. 1 803 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 306 676, Gewinn (Vortrag 98 027, Verlust 1929 1351) 96 676. – Kredit: Gewinnvortrag 98 027, Fabrikations-K. 305 324. Sa. RM. 403 352. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Wilhelm Heinemann, Karl Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Privatier Christoph Heinemann, St. Georgen; Bank-Dir. Kurt Bassermann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elmore's Metall-Aktien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg. Gegründet: 1892. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spez. Verar- beitung von Kupfer. Spezialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kupferzylinder für u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug. Kapital: RM. 2 000 000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurde lt. G.-V. vom 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 000) herabgesetzt u. lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Aus- gabe von 400 neuen Aktien zu M. 1000 wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Weiter erhöht lt. 6. V. v. 4./7. 1923 um M. 29 000 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 000 000 auf RM. 2 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Patente 1, Land 56 012, Geb. 383 121, Wasserkraft u. Turbinen 480 000, Masch. usw. 986 406, Bestände an Kupfer u. Material. 805 144, Kassa 2043, Wertp. 219, Wechsel 100, Bankguth. 49 798, Debit. 464 862, (Kaut. 93 000). – Passiva; A.-K. 2 000 000, Elmores Metal Co. Ltd., Eonden (£ 53 614. 9–) 1 099 096, Kredit. 60 303, Rückl. für Steuern u. Prozesse 15 093, do. für weifelhafte Forder. 40 000, (Avale 93 000), Gewinn (Vortrag auf neue Rechnung) 13 216. Sa. RM. 3 227 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 79 164, Rückl. für zweifel- hafte Forder. 25 000, Abschr. 116 149, Zs. 88 300, Reparat. 105 419, Gen. Unk. 264 918, Vortrag 13 216. Sa. RM. 692 169. – Kredit: Rohgewinn RM. 692 169. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: A. Jenkins, London; Herm. Weeber, Schladern. Anfsichtsrat: Vors. Fred. Oscar Pitt Becker, Thomas Edge, Nettlefold. Zahlstelle: Ges,. Kasse. 3 Eh. Cress I Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von „ Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik, elektr. Koch- u. Heizapparate. Die Ursprungsfirma, gegr. 1863, übernahm 1917 die Eisen- werke Hall A.-G., diese wurde am 1./4. 1917 aufgelbst bzw. in die Firma Fr. Gross Jjr. A.-G. umgewandelt. Kapital: RM. 1 000 000 in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Erhöht 1917 um M. 550 000, 1920 um M. 350 000. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Lt. G.-V. v. 25./10 1924 Umstell. des A. K. von M. 2 500 000 auf RM. 1 000 000 (5: 2) in 2500 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 114 124, Geb. u. Ea „ 364 995, Masch. 307 889, Licht- u. Kraffanl. 42 448, Werkz. 54 935, Fuhrpark 24 392, Betriebseinricht. 118 890, Büroeinricht. 17 022, Waren u. Material 236 517, Ausstände 771 715, Kassa 631, Postscheck 1084, Banken 111 864. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schulden 340 856, Stift. 12 755, Delkred. 90 614. Arb.-Unterst. 6490, R F. 81 677, do. II 47 509, Abschr. 370 651, Rohgewinn 215 954. Sa. RM. 2 166 510. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 106 149, Reingewinn 109 805 (davon R.-F. 18 322, Div. 65 000, R.-F. II 9309, Tant. 7174, Arbeiter-Unterst. a. Sa. RM. 215 954. – Kredit: Rohgewinn RM. 215 954. „ Dividenden: 1925–21929: 6, 6, % 6½ % Direktion: Fr. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Ka a Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus J. B. Haertl Nachf, Hermann Schmidt & Sohn Akt. Ges. in Schwarzenberg- Neuwelt. Gegründet: 1892, umgewandelt in A.-G. 12./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Betrieb eines Emaillier- u. Stanzwerkes für Haus- u. Küchengeräte sowie Herstell. u. Vertrieb von Blech- u. Metallwaren aller Art.