Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2275 Kapital: RM. 210 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 800 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 80 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./8. 1924 P Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 500, 373 St.-Akt. zu RM. 100, 625 St.-Akt. zu RM. 20, 80 Vorz.-Akt. zu RM. 500, 75 Vorz. Akt. zu RM. 100 u. 125 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 1/5. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 350 000 u. lt. G.-V. v 27./5. 1927 Herabsetz. der St.-Aktien von RM. 350 000 auf RM. 200 000 u. der Vorz.-Akt. von RM. 35 000 auf RM. 10 000 sowie Erhöh. des Stimm- rechts der Vorz.-Akt. vom 6fachen auf das 20fache. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. 20faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 11 966, Wasserleit. 2000, Geb. 240 000, Masch., Öfen u. Werkzeug 91 000, Fuhrpark 8100, Gerätschaften 4900, Waren 162 518, Fabrikationsmaterial 57 907, Brennmaterlal 2731, Ofenmaterial 1550, Packmaterial 3191, Betriebsmaterial 3389, Futtermittel 2253, Eff. 800, Kassa 303, Bankguth. 335, Postscheck 232, Debit. 148 072. – Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 15 440, Hyp. 154 500, Bankverbindlichk. 176.545, Gläub. in lauf. Reohn. 71 053, Schuldner do. 505, Akzepte 94 453, Skonto u. Abzüge 7373, schweb. Verbindlichk. 11 188, Gewinn 193. Sa. RM. 741 253. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 22 943, Gehälter u. Löhne 431 855, Fabrikationsmaterial 414 774, Brennmaterial 50 827, Brennofen- u. Geräteunterhalt. 9084, Packmaterial 26 044, Betriebs- Unk. 19 828, Fuhrwerksunterhalt. 11 368, Frachten 69 325 Reparat. 10 683, Handl.-Unk. 17 956, Provis. 8404, Angest.- u. Arb. Versich. 32 249, Zs. 49 144, Steuern 11 677, Skonto u. Abzüge 29 758, Verluste an Aussenst. 12 784, Abschr. 21 724 Gewinn (23 136 abz. Verlustvortrag 22 943) 193. – Kredit: Waren 1248 132, Grundst.- Erträge 2496. Sa. RM. 1 250 628. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Albin Ott. Aufsichtsrat: Vors. Frau Fanny Emilie verw. Schmidt geb. Jacob; Stellv. Komm.-Rat Heinrich, Zwickau; Privatier Reinhard Jacob, Schwarzenberg; Dir. Kurt Herbst, Dir. Emil Kunze, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fichtel & Sachs Aktiengesellschaft, Schweinfurt. Gegründet: 25./1. 1923; eingetr. 5./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 Firma bis 5./9. 1929: Schw einfurter Präzisions- Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs, Akt. Ges. Zweck: Betrieb des bisher unter der Firma Schweinfurter Präcisions-Kugel-Lager-Werke Fichtel & Sachs betrieb. Unternehmens. Die Ges. stellt her: Torpedo-Freilaufnaben, gewöhnl. Fahrradaaben, Motorradnaben u. Motorradgetriebe. Die Herstell. von Kugel- u. Rollen- lagern wurde 1929 in die Vereinigte Kugellagerfabriken A.-G. eingebracht. – Ca. 3000 Arbeiter u. Angestellte. Beteiligungen: Die Ges. besitzt die Hälfte des A.-K. der Riebe-Werk A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 2 000 000). Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000, Urspr. M. 100 Mill. in 9400 Akt. 70 M. 10 000 u. 120 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM 5 646 000 in 9400 Akt. Lit. A zu RM. 600 u. 120 Akt. Lit. B zu RM. 50. Lt. a. o. G.-V. v. 27./1. 1925 wurde das A.-K. um RM. 3 360 000 in 5600 Akt. zu RM. 600 erhöht, ausgegeb. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1926 erhöht um RM. 2 994 000 in Akt. zu RM. 1000, gleichzeitig Umänderung der Stückelung des bisherigen A.-K. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. u. Devisen 4 144 256, Wechsel 595 467, Debit. 4 7 5 929, Eff. 5 937 654. Hyp. 96 527, Vorräte 4 543 636, Grundst. u. Geb. 3 017 422, Masch. 3 158 486, Büro- u. Betriebseinricht. 2, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Licht- u. Kraftanlagen 599 673. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 5 069 444, Pens.- Kasse 450 000, Bankkredite 970 471, Kredit. u. Steuern 6 284 158, Übergangsposten 1047 981, Reingewinn 1 027 000. Sa. KM. 26 849 055. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 577 756, Steuern u. Abgaben 1 780 750, Abschr. 1 184 711. Reingewinn 1 027 000. Sa. RM. 9 570 218. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag aus 1929/30 RM. 9 570 218. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0, 5, 5, 6, 8, 8 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst Sachs, Willy Sachs, Obering. Franz Winkler, Heinz Kaiser. Aufsichtsrat: Justizrat Rechtsanw. Ferd. J ällich, Dir. Arthur Naumann, Arosa (Schweiz); Buchdruckereibes. Eugen Hutzler, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seesener Blechwarenfabrik Akt.-Ges., Seesen a. Harz. Gegründet: 21./5. 1926; eingetr. 31./5 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. zweck: Herstellung u. „ von Blechwaren aller Art. 143*