2276 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./7. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gesamtanlage 649 752, Kassa. Wechsel, Postscheck- u. Bankguthaben 21 706, Debit. 469 334, Wertp. 50 000, (Avale 53 682), Waren 322 694. – Passiva: A.-K. 600 000, langfristiger Kredit 504 000, R.-F. 45 000, Delkr. 60 000, Hyp. 1500, Kredit. 210 352, (Avale 53 682), Reingewinn 92 634. Sa. RM. 1 513 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 105 518, Reingew. 92 634. Sa. RM. 198 153. – Kredit: Rohgewinn RM. 198 153. Dividenden: 1926–1929: 7, 10, 10, ? %. Direktion: O. Stötzel, Stellv. Franz Langert. Prokurist: August Hillebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. Willi Schmalbach; Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilhelm Hoff. mann, Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Bank-Dir. Dr. Albert Rössing, Leipzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Vetter & Co.; Leipzig u. Braunschweig: Deutsche Bk. u. Disconto-Ges. Siegener Eisenbahnbedarf Aktien-Gesellschaft in Siegen, Wilhelmstr. 5. Gegründet: 5./3. 1898. Sitz der Ges. bis 1905 in Siegen, bis 4./3. 1925 in Weidenau. Fa. bis 30./6. 1927: Siegener Eisenindustrie Actien-Gesellschaft. Sitz bis 8./9. 1927 in Niederschelden. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen, Bergwerks- und Hütten- erzeugnissen, die Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metall- erzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteil. an solchen Unter- nehmungen oder deren Erwerb. Kapital: RM. 200 000 in 500 Aktien zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 200 000, ermässigt 1902 auf M. 1 000 000 durch Einziehung von 200 Akt. u. 1908 durch Einzieh. u. Vernicht. weiterer 500 Akt. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 21. 12, 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 200 000 durch Umwertung des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Beteilig. 7242, Schuldner 582 903, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 57 993, Verlust 7683. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 1461, Gläubiger 454 360. Sa. RM. 655 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5407, Verlust 2276. Sa. RM. 7683. – Kredit: Verlust RM. 7683. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1928/29: 0 %. Vorstand: Karl Scherr, Hans Schilling. Prokuristen: Josef Meyer, Wilhelm Molfenter, Otto Rehse. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Friedr. Flick, Siegen; Gen.-Dir. Dr. Grosse, Dir. Klein, Dir. Tegtmeyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 Erzgebirgische Landwirtschaftliche Maschinenhalle Akt.-Ges. in Liqu. in Siegmar i. Sa. Gegründet: 5./9. 1923; eingetr. 12./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Lt. G.-V.-B. v. 3./5. 1930 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dr. Alfred Troll, Chemnitz, Bahnhofstr. 7. Zweck: Erzeugung u. kaufmännische Verwertung sowie die Reparatur landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, der An- u. Verkauf von Bedarfsartikeln für die Landwirtschaft, sowie der Erwerb ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen, ferner Erwerb u. Fortführung des bisher von der Fa. Erzgebirgische Landwirtschaftl. Maschinenhalle, e. G. m. b. H. in Chemnitz be- triebenen Geschäftes. Kapital: RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 110 Mill. in 10 000 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % Vorz.-Div. ausgestattet u. erhalten, nachdem 6 % an die St.-Akt. ausgeschüttet sind, eine weitere Div. in prozentual gleichem Ausmass wie die St.-Aktien. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstellung von M. 110 Mill. auf RM. 55 000 in 2500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hausbesitz 25 000, Verband 17, Wertp. 15 382, Sächs. Staatsbank 23 795. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 6700, Div. 233, sonstige Verbindlich- = keiten 1415, Überschuss 845. Sa. RM. 64 194.