Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2277 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1158, Abschr. auf Wertp. 1272, Überschuss 845. – Kredit: Vortrag 238, Zs. 2693, Hausertrag 343. Sa. RM. 3275. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Hausbesitz 25 000, Wertp. 15 382, Sächs. Staatsbank 25 944. – Passiva: A.-K. 55 000, Hyp. 6700, Verband 217, Div. 230, sonstige Verbindlich- keiten 3064, Überschuss 1113. Sa. RM. 66 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1190, Überschuss 1113. – Kredit: Vortrag 845, Zs. 990, Hausertrag 407. Sa. RM. 2303. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 8. Mai 1930: Aktiva: Wertp. 15 382, Bankguth. 36 809, Fehlbetrag 5253. – Passiva: A.-K. 55 000, Div. 230, diverse Verbindlichkeiten 2214. Sa. RM. 57 444. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Reuter, Zschopau; Rittergutspächter Rudolf Walter Merz, Rittergut Höckericht bei Chemnitz; Oberstleutnant a. D. Ludwig Felix Henker, Braugut Hartmannsdorf, Bez. Leipzig; Landwirt Friedrich Aebischer, Chemnitz; Gutsbes. Paul Otto Fankhänel, Wüstenbrand; Gutsbes. Hugo Bruno Hörtzsch, Reichenbrand; Mühlen- gutsbes. Ludwig Richard Felix, Niederhermersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz: Erzgehirg. Landwirtschaftsbank. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, O.-A. Böblingen, Württ. Gegründet: Eingetr. in Böblingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe Hdb. d. Dt. A-G. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.-V. v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.- Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbes. von Geschäftswaagen, darunter die automatische Schnellwaage „Dasca-Waage“, Hollerith- maschinen, Zeitkontrollapparate u. Utensil. u. Hilfsmasch. für Webereien. Die Ges. steht der Deutschen Hollerith Masch. Ges. m. b. H., Berlin, u. der Deutschen Geschäftsmaschinen- Ges. m. b. H. nahe. Kapital: RM. 1 300 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 20, 300 Vorz.- Aktien Lit. A zu M. 20 u. 940 Vorz.-Akt. Lit. B zu M 100. Vorz.-Akt.-Tilg. mit dreimonat. Kündig. zulässig, Rückzahl. zu 120 %, ebenso im Falle der Liquid. der Ges. A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Über die Beweg. desselben bis dahin s. früh. Jahrg. Dann erhöht 1920–1923 auf M. 20 300 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 11./6. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 20 300 000 auf RM. 406 000 durch Umwert. des Nennbetrages der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20, weiter wurde Erhöh. um RM. 94 000 in 940 Vorz.-Akt. zu RM. 100 beschlossen. Die G.-V. v. 26./2. 1929 beschloss Erhöh. um RuMI. 800 000 in 8 St.-Akt. zu RM. 100 000; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. A = 1 St., in besond. Fällen 20 St., 1 Vorz.-Aktie Lit. B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt. Lit. A mit Nachzahl.-Anspruch, bis 4 % Div. an St.-Akt. u. bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. Lit. B, Rest nach G.-V.-B. bzw. Super-Div. derart, dass die Vorz.- Akt. B den doppelten Prozentsatz der St.-Akt. erhalten. Bilanz am 3 1. Dez. 1929: Aktiva: Geb. u. Grundst.: Sindelfingen 284 850, Vaihingen 9340, Masch 137 060, Fabrikeinricht. 136 970, Büroeinricht. 9640, Grosswerkzeuge 170 250, Modelle 20 620, Zeichn. 68 330, Kassa 1807, Postscheck 289, Beteil. 300, Aussenstände 52 744, Vorräte 731 472, Verlust (85 553 abzügl. Gewinnvortrag per 1./1. 1929 32 543) 53 010. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 30 294, Verpflicht.: bei Lieferanten u. sonst. Gläubigern 296 060, Kunden 391, Banken 39 661, Übergangs-Verpflicht. 10 276. Sa. RM. 1 676 684. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Zs., Steuern, soziale Lasten usw. 207 855, Abschr. 42 383. – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1928 32 543, Fabrikations-Rohüberschuss in 1929 159 844, diverse Einnahmen 4840, Verlust 53 010. Sa. RM. 250 239. Kurs: Ende 1925–1929: 18, 20, 50, 50, 50 %. Freiverkehr Stuttgart. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ober-Ing. E. Kaun, Herm. Karst. Aufsichtsrat: Vors. Andrew R. Jennings; Stellv. Dir. Willy Heidinger, Berlin; Duncan Gaart London; Joseph Hopkinson, Sindelfingen; Walter D. Jones, Thomas J. Watson, ew YVork. Zahlstellen: Stuttgart: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Pick & Cie. Gebr. Grah Odysseuswerk Akt.-Ges., Solingen, Zollernstr. 5. Gegründet: 15./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb von Solinger Stahlwaren u. Alpakabestecken. ―