2284 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagewerte u. Einricht. 1 281 599, Kassa, Wechsel, Schecks, Bank- u. Postscheckguth., Wertp. 164 920, Schuldner 723 463, Waren 857 359. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 240 000, Pens.-F. 29 000, Wohlf. Einricht. 25 340, Gläubiger 940 640, Gewinn 192 361. Sa. RM. 3 027 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 184 623, Steuern 124 986, Abschr. 153 280, Gewinn 192 361. – Kredit: Vortrag 10 010, Betriebsgewinn 2 639 920, Ertrag aus Wert- papieren 5320. Sa. RM. 2 655 251. Dividenden: 1924–1929: 5, 10, 9, 0, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Knorr, J. Loose, Cannstatt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Emil Lilienfein, Cannstatt; Dr.-Ing. Alb. Hirth, Nonnen- horn: Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: W. Himpel, E. Linse. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Friedrich Keese Akt.-Ges. in Stuttgart, Florianstr. 18–20. Gegründet: 27./1. 1922; eingetragen 11./3. 1922. Gründer u. Einbring. Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. (Familiengründung). Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Keese, Allein- inhaber Friedr. Keese in Stuttgart betriebenen Maschinenfabrik, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Spezialmaschinen zur Papierverarbeit. u. damit verwandter Masch. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 28./1. 1925 auf RM. 600 000 in 3000 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grund u. Geb. 249 200, Masch. u. Transmiss. 79 700, Werkz. 1, Modelle u. Patente 1, Installat. 1, Mobil. 1, Kraftwagen 7650, Vorräte 373 160, Debit. 255 198, Kassa u. Postscheck 1319, Wechsel 25 290. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 150 000, Bank 124 853, Kredit. 113 733, Reingewinn 2935. Sa. RM. 991 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 430, allg. Unk. 682 754, Reingewinn 2935. – Kredit: Gewinnvortrag 8813, Fabrikat.- u. Waren-K. 725 307. Sa. RM. 734 121. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Fabrikant Friedr. Keese, Ing. Ernst Keese. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Jacob Jetter, Rechtsanwalt Dr. jur. Kurt Mandry, Fabrikant Ludwig Leitz, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lutz & Gimple, Süddeutsche Gasmesser- u. Apparatefabrik, Aktiengesellschaft in Stuttgart, Tübinger Str. 67. Gegründet: 9./10. 1929 mit Wirk. ab 1./1. 1929; eingetr. 14./12. 1929. Gründer: Ingen. Anton Lutz, Frau Therese Lutz, Fabrikant Georg Gimple, Fabrikant Emil Schuh, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Die Gründer Anton Lutz, Georg Gimple u. Emil Schuh bringen auf das von ihnen übernommene Grundkapital als Einlage die sämtlichen Aktiven und Passiven der seither unter der Firma Lutz & Gimple geführten offenen Handelsgesellschaft gegen Gewährung von 158 Aktien über je RM. 1000 zum Nennbetrag von RM. 158 000 u. gegen Bezahlung von baren RM. 57 000 ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von aller Art, Gasmesser- u. Anschlussplatten, wie diese bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Lutz & Gimple mit dem Sitz in Stuttgart hergestellt u. vertrieben worden sind. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Maschinen, Werkzeuge und Geräte 55 362, Waren 94 457, Flüssige Mittel und Aussenstände 88 695, Patente 44050. – Passiva: A.-K. 160 000, Gewinn 15115, Obligationen 55 000, Gläubiger 52 450. Sa. RM. 282 566. Gewinn- nnd Verlust-Konto: Debet: Kosten 275 591, Abschr. 11 041, Gewinn 15 115. Sa. RM. 301 749. – Kredit: Waren RM. 301 749. Dividende: 1929: 8 %. Vorstand: Ing. Anton Lutz, Fabrikant Georg Gimple, Fabrikant Emil Schuh. Aufsichtsrat: Notar Wilhelm Höppel, Frau Therese Lutz, Frau Elise Schuh, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stössel Instrumentenbau Akt.-Ges. in Liquid., Schwarenbergstrasse 84 a. Die G.-V. v. 22./6. 1925 hat die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Johann G. W. Schröder, Stuttgart. Nach einer amtl. Bek. v. Juni 1926 ist die Firma erloschen. Lt. Bekanntm. vom 25./4. 1930 ist die Ges. wieder in Liquidation, welche der frühere Liqui- dator durchführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.