Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2285 A. Stotz Aktiengesellschaft in Stuttgart. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik, Werk Kornwestheim. Gegründet: 30./6. bzw. 29./9. 1913 mit Wirk. ab 1./7. 1913; eingetr. 12./1. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1860 bestehenden offenen Handelsges. A. Stotz mit folgendem Fabrikationsprogramm: Herstell. von Grauguss, Temperguss u. Spezialguss; Ketten aus Temperguss u. Schmiedeisen (zerlegbare Treib-, Stahlbolzen- u. Gall'sche Gelenksketten); Transportanlagen für Massengüter jeder Art u. für fliessende Fertigung, Giesserei-Maschinen. Kapital: RM. 1 500 000 in 7500 Akt, zu RM. 200. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 Mill. bzw. M. 500 000, 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Nam.-Vorz.-Akt., letztere mit mehrf. St.-R. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 125 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. unter Einzieh. der M. 500 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 7 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 1) in 7500 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 229 661, Geb. 553 676, Gleisanlage 5820, Geschäftseinricht. 73 537, Fabrikeinricht. 277 739, Kraft- u. Lichtanlage 13 688, Triebwerke u. Kranen 42 447, Geräte 5690, Werkzeuge 1877, Modelle u. Zeichn. 7974, Kassa 22 208, Wechsel u. Wertp. 117 249, Debit. 1 308 177, Vorräte 540 721. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 156 218, Kredit. 1 253 035, Gewinn 291 216. Sa. RM. 3 200 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 192 620, Gewinn 291 216 (davon Div. 150 000, Tant. 30 360, Vortrag 110 856). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 74 584, Roh- ertrag in 1929 409 252. Sa. RM. 483 836. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924– 1929: 8, 4, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Albert Dillenius, Stuttgart; Stellv. Dipl.-Ing. Carl Fink, Kornwestheim. Prokuristen: Dir. E. Gauger, C. Gentner, W. Kees, R. Kentner, J. Munding, G. Schwing- hammer, E. Stütz, R. Wolber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Paul Dinkelacker, Stellv. Rechtsanw. Dr. A. Wiedemann, Rentner Dr. Alfred Kees, Prof. Jul. Chenaux-Repond, Stuttgart; Fabrikant Otto Werner, Cannstatt; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Heinrich Scheufelen, Oberlenningen; Dr.-Ing. Rud. Stotz Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Kraft, K. Griesmaper. Zahlstelle: Ges.-Kasse in Stuttgart-Kornwestheim. Herm. Weissenburger &0Cie., Akt.-Ges. in Stuttgart-Cannstatt, Hofener Str. 46. Gegründet: 12./8. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art, insbes. Fortf. der bisher offenen Handelsges. Herm. Weissenburger & Cie. in Stuttgart-Cannstatt. apital: RM. 100 000 in 87 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 200 000 in 1200 St.-Aktien zu M. 1000 (begeben zu 100 %), sowie 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (begeben zu 103.50 %). Die Aktien lauten auf den Inhaber u. können auf Ver- langen des Besitzers auf dessen Namen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Die Vorz.-Aktien erhalten zunächst eine Div. bis zu 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die Ges. ist berechtigt, nach Ablauf von drei Geschäftsjahren die Vorz.-Aktien mit dreimonat. Ankünd. zum Kurs von 120 % zuzüglich 5 % Stückzinsen zurückzukaufen. Die Vorz.-Akt. sind im Falle einer Liquidation mit 115 % ihres Nennbetrags vorweg zu befriedigen u. nehmen an einem weiteren Liquidationsergebnis nicht teil. Lt. G.-V. v. 9./6. 1925 Umstell. auf RM. 150 000 in 130 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 20./8. 1926 hat Herabsetzung des Kap. um RM. 50 000 beschlossen. Die Herabsetz. ist erfolgt. Das A.-K. besteht nunmehr aus 87 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 650 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., 6 % Vorz.-Div., der weitere Gewinn steht den St.-A. bis 8 % zu. Wird mehr als 8 % verteilt, so gebührt gleichz. den Vorz.-Aktien für jed. Proz. über 8 % auf St.-Aktien ½ % Superdiv. bis höchstens 2 %; hiernach steht der restl. Gewinn den St.-Aktien zu. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1929: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 105 509, Fabrikeinricht. 44 031, Debit. 33 417, Eff. 82, Vorräte 44 079, Verlust 47 324. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 70 000, Darlehen 53 353, Kredit. u. Akzepte 49 962, Rückstell. 1128. Sa. RM. 274 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 43 721, Fabrikat.-Verrechn.-K. 1555, Dubiosen 2048. – Kredit: Verlustvortrag 43 721, Verlust 1929 3603. Sa. RM. 47 324. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %; 1929 (½ J.): 0 %. Direktion: Dr. Eugen Dreifus, Dr. Hans Würzburger. Aufsichtsrat: Kaufm. H. Würzburger, Cannstatt; Fabrikant D. Dreifus, Kaufm. Jul. Würzburger, Fabrikant Max Dreifus, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank u. der. Fil.