* 2286 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Stahlwerk Westig, Aktiengesellschaft, Unna i. W. Gegründet: 26./7. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Gründer: Die Firma Stahlwerk Westig in Unna brachte ihr gesamtes Vermögen mit dem Handelsgeschäft u. Firmenrecht gegen Ge- währung von nom. RM. 300 000 Akt. in die Ges. ein. Zweck: Fabrikation u. Handel in Eisen- u. Stahlwaren, insbesondere Fortführung des bisher von der offenen Handelsgesellschaft Stahlwerk Westig betriebenen Stahlwerks. Kapital: RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründ. zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestände 5270, Grundst., Geb., Inv. 235 845, Aussenstände 308 790, Waren 419 902, Verlust 11 343. – Passiva: A.-K. 350 000, Verbindlich- keiten 631 152. Sa. RM. 981 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsüberschuss 296 162, Verlust 11 343. –— Kredit: Gen.-Unk. 292 461, Abschr. 15 043. Sa. RM. 307 505. Dividende: 1929: 0 %. Vorstand: Dir. Georg Hoefer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder bisher nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hephaestus-Werk Akt.-Ges., Herstellung von Werkzeugen, Blankschrauben u. Fassonteilen, Vohwinkel (Rhld.). Gegründet: 21./11. 1920; eingetr. 21./12. 1920 in Elberfeld. Firma bis 23./12. 1920: Masch.- u. Werkzeugfabriken A.-G., dann bis 1./6. 1923: Fingerhut-Werke A.-G., Vohwinkel vorm. Felsch & Fingerhut. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation von Werkzeugen, insbesondere von Spiralbohrern, Gewinde- bohrern, Reibahlen, Fräsern u. Abdrehwerkzeugen, ferner blanken Schrauben, Muttern u. Fassonteilen sowie Bau- u. Möbelbeschlägen und Press- u. Stanzartikeln aller Art. Die Ges. hat die Schraubenfabrik Kohlfurter Brücke bei Solingen mit Vermögen u. Schulden übernommen. 1920 Ankauf der Firma Felsch & Fingerhut. Die Press- u. Stanzwerk A.-G. in Vohwinkel, deren sämtl. Aktien die Ges. besass, ist 1922/23 unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes übern. worden Vorhanden sind 1 Werkzeugfabrik (Vohwinkel-Siegersbusch) u. 2 Blankschraubenbetriebe (1 in Vohwinkel-Siegersbusch, 1 in Kohlfurterbrücke). Anfang 1923/24 musste das Werk infolge Materialmangel u. sonst. Behinderungen stillgelegt werden, wurde aber im Dez. 1923 wieder versuchsweise in Betrieb gesetzt u. arbeitete seit dieser Zeit in allen Abteil. voll. Anfang Februar 1926 wurde das Werk wegen der ungünstigen Wirtschaftslage wieder stillgelegt. Ein Teil der Räumlichkeiten ist an die Fa. Barmer Tapetenfabrik Krämer u. Busch vermietet worden. Das Press- u. Stanzwerk in Vohwinkel wurde 1927 verkauft. Kapital: RM. 320 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./9. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien, Div.-Ber. ab 1./9. 1921, angeb. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B v. 2./11. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt., begeben zu 291 %. Lt. G.-V. v. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 32 000 000 auf RM. 320 000 (100: 1) in 16 000 Akt. zu 20. Grossaktionäre: Barmer Tapetenfabrik Krämer u. Busch. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1929: Aktiva: Grundst. 29 300, Geb. 207 645, Anlage 23 300, Verlustvortrag 157 380, Verlust 1928/29 1664. – Passiva: Grundkapital 320 000, Kredit. Kr. & B. 76 440, Kred. Tp.-Fabr. 22 849. Sa. RM. 419 289. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6952, Abschr. 4711. – Kredit: Miete 10 000, Verlust 1664.. Sa. RM. 11 664. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Schmitz, Barmen. Aufsichtsrat: Vors. Steuersynd. Karl Pilscheur jr., Barmen; Stellv. Fabrikant Friedr. Busch, Vohwinkel: Fabrikant Karl Krämer, Barmen. Zahlstellen: Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: Bergisch- Märk. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit-Anstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Gegründet. 1922 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetr. 1./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb einer Metallwarenfabrik insbes. Fortführ. der bisher. Komm.-Ges. Rudolph Klein, sowie die Beteilig. an u. Anglieder. von Unternehm. gleicher oder ähnl. Art