Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2287 Kapital. RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./4. 1925 auf RM. 250 000. in 2500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Waren 172 940, Guth. 183 337, Banken, Wechsel u. Kassa 189 511, Verlust 9261. – Passiva: A.-K. 250 000, Schulden 246 748, Rückl. 58 302. Sa. RM. 555 050. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- und Betriebsunkosten 817 331. – Kredit: Eingang aus Waren 808 070, Verlust 9261. Sa. RM. 817 331. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Willy Klein, Fabrikbes. Arthur Klein. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Adolf Steffen, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Prinz Akt.Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland). Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbes. Fortführ. des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betrieb. Fabrikationsgeschäftes. 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Kapital: RM. 900 000 in Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: RM. 1 000 000. Ursp. M. 700 000, übern. von den Gründern. Bis 1914 erhöht auf 1 000 000, dann bis 1923 erhöht auf M. 6 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 900 000 in 6000 Aktien zu RM. 150. 1929 Neustückelung des A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 64 800, Geb. 255 200, Masch. 172 800, Werk- zeuge 4700, Autopark 7800, Wasserversorg.-Anlage 5900, Warenvorräte 527 751, Kassa 8607, Wechsel 60 252, Postscheck 9408, Bankguth. 63 803, Aussenstände 636 086. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Hyp. 53 521, Schulden 463 476, Akzepte 113 650, Gewinn 196 463. Sa. RM. 1 817 111. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 508 427, Steuern u. s0z. Lasten 197 884, Abschr. 76 628, Reingewinn 145 975. Sa. RM. 928 915. – Kredit: Überschuss vom Fabrikat.- Konto RM. 928 915. Dividenden: 1924–1929: 10, 8, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 1). Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld; Stellv. Albert Prinz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Jul. Kalle, Dinslaken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Darmstädter u. Nationalbank. Carl Schmidt Sohn, Akt.-Ges. für Stahl- und Metallwaren, wald (Rghld.). Gegründet: 1./3. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell., Ankauf sowie Vertrieb von Stahl-, Eisen- u. Metallwaren jegl. Art sowie alle Nebengeschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks 480, Bank-K. 3588, Debit. 332 420, Waren 101 790, Einricht. 1500, Transportmittel 6700. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 45 221, Rückstell. 33 059, Kredit. 156 846, C. Schmidt Sohn-K. 107 040, Gewinn 4311. Sa. RM. 446 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. Betriebs-Unk. 331 184, Abschr. 2466, Gewinn 3310. Sa. RM. 336 961. – Kredit: Bruttogewinn RM. 336 961. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hans Schmidt. Aufsichtsrat: Fr. Riegler, Solingen; Ludw. Carl Birk, Frau C. G. Schmidt, Godesberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Schlüsselfabriken, Akt-Ges., Wald (Rhld). Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 9./1. 1924. Gründer und Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Schlüsseln u. Temperguss sowie allen diesen Haupt- zwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf