Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 2289 Ade-Werke Aktiengesellschaft, Waltershausen i. Thür. Gegründet: 31./3. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz der Ges. bis Okt. 1924 in Hörselgau. Die Fa. lautete bis 16./8. 1929: Maschinenfabrik Hörselgau Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Masch., Stahl- u. Eisenwaren u. von verwandten Artikeln sowie der Handel mit solchen Gegenständen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 27./11. 1924 auf RM. 80 000. Lt. G.-V. v. 31./12. 1928 Erhöh. um RM. 120 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Anlagen 345 879, Postscheck 8125, Wertp.-Beteil. 2475, Aussenstände 403 300, Waren 221 632. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 61 245, Verbindlich- keiten 486 108, Rückstell. 104 321, Delkr. 60 000, Reingewinn 69 736. Sa. RM. 981 412. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, ?, 10 %. Direktion: Ing. Arthur Ade, Gotha; Hermann Irrgang, Hörselgau. Aufsichtsrat: Frau A. Ade, Gotha; Hugo Traumann, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dittmann-Neuhaus & Gabriel-Bergenthal, A.-G. in Warstein (Westf.). Gegründet: 10./2. bzw. 18./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 22./3. 1910 in Hattingen. Firma urspr. Dittmann & Neuhaus A.-G. mit Sitz in Herbede; anlässlich Fusio- nierung mit der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein wurde die Firma 1911 wie oben geändert u. der Sitz der Ges. nach Warstein verlegt. Gründer u. Einbring.werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweigniederl. in Herbede i. Westf, Zweck: Betrieb der in Herbede gelegenen Federnfabrik für Eisenbahn-Fahrzeuge u. technische Zwecke der bisherigen off. Handelsges. Dittmann & Neuhaus u. desjenigen der bisher unter der Firma Gabriel & Bergenthal, Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein be- triebenen Achsenfabrik; Fabrikation u. Handel aller in den Betrieb des Geschäftes hinein- passenden Artikel. 0 Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst zur Zeit in Warstein 2 ha 03 a 25 qm, in Suttrop 2 ha 80 a 91 am (zum Werk Warstein gehörig), in Ostherbede 6 ha 9 a 82 dm (zum Werk Herbede gehörig). Die Fabrik- u. Verwalt.-Gebäude bedecken in Warstein eine Grundfläche von ca. 16 000 qm. In Warstein befinden sich das Hammerwerk, die mechan. Werkstätten u. die Giesserei für die Achsenfabrikation, eine Gesenkschmiederei, in Herbede die Fabrikgeb. zur Herstell. von Federn u. ferner seit 1919 eine Giesserei für dünnwandige u. verfeinerte Handelsgusswaren. Die Eisengiesserei in Herbede wurde im Nov. 1929 auf- gelöst. Die Ges. gehört dem Deutschen Achsenverband G. m. b. H. in Hagen sowie der Federnvereinigung an. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht 1911 zwecks Übernahme der Firma Gabriel & Bergenthal Achsenwerke G. m. b. H. in Warstein um M. 800 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./7, 1917 um M. 400 000 zu 100 %. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 in bisher. Höhe auf RM. 2 000 000. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Extra-Rücklagen, 4 % Div., Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. RM. 1000 pro Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundbesitz 175 779, Wasserkraft 30 000, Geb. 658 780, Betriebseinricht., Masch. u. Zubehor 542 981, Mobil. 32 765, Eisenbahnen 14 575, Fuhrwerke 2338, Aufwert.-Anspruch 10 429, Waren u. Material. 737 054, Eff. 24 996, Kassa 38 178, Wechsel 98 721, Debit. 963 586, (Avale 20 736), Verlust 408 106. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkred. 9137, Lohnrückstände 39 182, Giesserei-Liquidationskosten Rückstell. 30 000, Akzepte 285 170, aufgewertetes Restkaufgeld 46 602, Aufwert.-Anspruch Ausgleich-K. 10 429, Kredit. 1 317 769, (Avale 20 736). Sa. RM. 3 738 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 33 287, Handl.-Unk. 406 153, Steuern 61 494, Provis. 125 266, Zs. 155 931, Werkwohnungskosten 2216, Kursverlust 25 500, Giesserei-Liquidationskosten Rückstell. 30 000, ordentl. Abschr. 130 412, ausserord. Abschr. 265 493. – Kredit: Rohüberschuss 614 022, Mieten 13 625, in Anspruch genommener R.-F. 200 000, Verlust 408 106. Sa. RM. 1 235 754. Kurs: Ende 1913: 163.50 %; Ende 1925–1929: 58, 109, 93, 59, 25 %. Zulassung zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1912. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1929: 0, 0, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Becker. Prokuristen: Friedr. Dorsch, Engelb. Ernst, Herm. Cramer, Otto Kleffmann, Warstein; Ernst Brocke, Wilh. Bergmann, Emil Hagenkötter, Heinr. Langen, Wilh. Dittmann jr., Herbede. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 144