2290 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Drees, Bochum; Stellv. Gutsbesitzer Wilh. Bergenthal, Warstein; Bankdir. Carl Mailaender, Berlin; Dir. Carl Conrad, Kyritz; Dir. Dr. Robert Jurenka, Oberhausen; Walter Neuhaus, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen; Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Darm- städter u. Nationalbank; Witten: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Maschinenfabrik Weingarten, vormals Heinrich Schatz, Aktiengesellschaft in Weingarten, Württ. Gegründet: 10./10. 1898; eingetr. 24./10. 1898. Zweck: Werkzeugmaschinenfabrikation, insbes. Herstell. u. Lieferung sowie Vertrieb von Masch. für Eisen- u. Blechbearbeitung. Besitztum: Die Grundstücke, auf welchen sich die Fabrik befindet, wurden bei der Gründung vom Vorbesitzer erworben u. sind durch Arrondier.-Zukäufe vergrössert worden. Die Gesamtfläche beträgt jetzt 72 206 qm, wovon 20 233 qm bebaut sind. Von der Ge- samtfläche sind 6155 qm im Wege des Erbbaurechts gepachtet. Die Anlagen bestehen aus Schmiede, Schlosserei, Dreherei, Schreinerei, 2 Montagehallen usw.; vorhanden ist ferner eine elektr. Kraftanlage von 850 PS, sowie Anschluss an Grosskraftwerk mit Umformer für 500 kW (Zusatzaggregate geplant). Die Ges. besitzt 23 Beamten- u. Arbeiterwohn- häuser. – Zurzeit beschäftigt die Ges. 150 Beamte u. 550 Arbeiter. Kapital: RM. 3 005 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 2 100 000. Urspr. M. 700 000. 1904 Erhöh. um M. 300 000, 1907 um M. 300 000, 1911 Erhöh. um M. 800 000, 1920 M. 3 900 000. Lt. G.-V. v. 5./1. 1923 erhöht um M. 7 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 umgestellt von M. 13 Mill. auf RM. 3 005 000 (St.-Akt. im Verh. 4:1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 12 000 St.-Akt. zu RM. 250 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die St.-Akt. zu RM. 250 wurden 1929 in solche zu RM. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Mon. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = ¼ St. u. in best. Fällen = ¾ St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. ausserord. Abschr. u. Rückl., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., d. Vors. das Dopp.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 805 202, Betriebsmasch. 496 000, elektr. Anlage 1, Werkzeuge 118 000, Fabrikeinricht. 132 203, Modelle 1, Arb.-Wohnhäuser 112 200, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Brennstoffe 719 298, fertige Erzeugnisse 734 942, Barbestand 6585, Wechsel 501 430, Wertp. 200 630, allg. Aussenstände 1 325 835. Banken 92 691. –— Passiva: A.-K. 3 005 000, R.-F. 270 000, Spareinlagen 193 815, Anzahl. 159 623, Kreditoren einschl. transit. Posten 1317 207, Gewinn 299 374. Sa. RM. 5 245 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 298 969, Steuern u. soziale Lasten 329 794, Gewinn 299 374 (davon R.-F. 30 000, Div, 213 530, Vortrag 55 854). – Kredit: Gewinn- Vortrag von 1928 39 598, Rohgewinn 888 540. Sa. RM. 928 138. Kurs: In München: Ende 1913: 181 %: Ende 1925–1929: 45, 72.75, 76, 78, 72 %. In Stuttgart: Ende 1925–1929: 42.50, 72, 76, 80, 71.50 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1929: 6, 4, 4, 6, 8, 8 % (Div.-Schein 1). Direktion: Ant. Buckenmaier (kaufm. Dir.), August Wachter (techn. Dir.). Prokuristen: F. X. Stohr, C. Graichen, G. Allgaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Haerle, Stellv. Adrian Möhrlin, Fabrikant Ed. Kiderlen, Ravensburg; Dr. Fr. Bausback, Berlin; Bank-Dir. Dr. K. Schneider, Stuttgart; Bergrat Bernh. Weishan, München: vom Betriebsrat: Eug. Geilsdörfer, O. Gindele. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München, Stuttgart, Ulm u. Ravensburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rheinische Blechwarenwerke Aktiengesellschaft in Weissenthurm a. Eh. Gegründet: 30./12. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 3./12. 1926: Blechwarenfabrik Züchner & Co., Akt.-Ges. Dez. 1926 Fusion mit den Rheinischen Blechwarenwerken A.-G. in Karlsruhe. Hauptsitz ist Weissenthurm, während Karlsruhe als Zweigniederlassung weiterbetrieben wird. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 100 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 420 000. Lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1926 Einzieh. der RM. 20 000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 256 000, Masch. 170 000. Werkz. u. Transmission 8000, Luftheizung 1, Automobile 9000, Einricht. 1, Kontor 1, Kassa 4326, Wechsel 4172, Postscheck 6798, Eff. 50 000, Bankguth. 3961, Kunden 305 330, Warenbestände 222 385. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 20 000, Sonder-F. 40 000, Bankverpflicht. 122 962,